Prekom
Prekom ist ein Familienunternehmen mit Leidenschaft für die Renovierung und Herstellung von Lenkungs- und Aufhängungsteilen
Die Leidenschaft der Familie Prekom galt schon immer Autos, Technologie und dem Streben, Dinge zu tun, die uns am meisten Spaß machen. Dieser kleine Funke war der Grund, 1978 mit der Produktion und Renovierung von Lenkungs- und Aufhängungsteilen für Autos zu beginnen. Heute führt bereits die zweite Generation das Unternehmen.
Wir haben uns schon immer auf die Herstellung und industrielle Überholung von Aftermarket-Fahrwerks- und Lenkungsteilen konzentriert. Prekom befasste sich zunächst mit einer Vielzahl von Automarken, darunter Lenkungsteile für Busse, Transport- und Baufahrzeuge. In den letzten zwei Jahrzehnten spezialisierte sich das Unternehmen jedoch ausschließlich auf den Austausch von Originalteilen für Lenkung und Fahrwerk für Fahrzeuge von Porsche, Ferrari, Maserati und Lamborghini. Prekom ist auch Erstausrüster für mehrere Porsche-Teile.
Stellen Sie die präzise Vorderachsaufhängung Ihres Porsche 911 RS mit diesem Kugelgelenksatz für die FI 18-Querlenker wieder her. Der Satz wird inklusive des benötigten Montagematerials (Radmutter, Sicherungsplatte, Splint) geliefert und ist passend für die 911 RS-Baureihe von 1974 bis 1989. Er bietet Leistung und Passgenauigkeit wie beim Original.
Wird als Set verkauft.
2 Sets pro Auto erforderlich.
Passform:
- Porsche 911 1974-1977 2.7L / 1976-77 3.0 Carrera
- Porsche 911 1978-1983 3.0L / SC
- Porsche 911 1984-1986 3.2L
- Porsche 911 1987–1989 3,2 l G50
- Porsche 911 1975-1977 3.0L Turbo (930)
- Porsche 911 1978-1989 3,3L Turbo (930)
Was dieses Produkt bewirkt:
- Das Kugelgelenk befindet sich im unteren Teil des vorderen Querlenkers und bildet die zentrale Verbindung zwischen dem Querlenker und dem Achsschenkel/der Radnabe.
- Es ermöglicht eine kontrollierte Gelenkbewegung (Auf- und Abwärtsbewegung des A-Arms, Lenkbewegung) bei gleichzeitiger Beibehaltung der korrekten Naben- und Fahrwerksgeometrie (Sturz, Vorspur, Nachlauf).
- Da es sich um einen Ersatz für das „RS A-Arm-Kugelgelenk“ handelt, kann ein verschlissenes oder lockeres Gelenk zu Beeinträchtigungen des Fahrverhaltens, der Achsgeometrie, des Reifenverschleißes und des Vorderachsgefühls führen.
- Im Wesentlichen wird dadurch sichergestellt, dass die Vorderradaufhängung straff, präzise und reaktionsschnell bleibt.
Anzeichen von Verschleiß oder wann ein Austausch erforderlich ist:
- Klappernde oder polternde Geräusche von der Vorderradaufhängung beim Kurvenfahren, Überfahren von Unebenheiten oder beim Lenken können durch Kugelgelenke mit innerem Spiel verursacht werden.
- Ungleichmäßiger oder übermäßiger Reifenverschleiß an der Innen- oder Außenseite der Vorderreifen – verschlissene Kugelgelenke führen zu einer Veränderung der Geometrie unter Last.
- Unpräzise oder schwammige Lenkung , ein unruhiges Fahrverhalten der Vorderachse oder ein weniger präzises Einlenkverhalten – dies hängt typischerweise mit Spiel in den Aufhängungsgelenken zusammen.
- Sichtbare Beschädigungen der Gummimanschette, Fettaustritt oder Rost um das Kugelgelenk herum – ältere Fahrwerkskomponenten des 911 RS können gealtert sein.
- Stellt Sicherheit und Fahrpräzision wieder her : Bei einem Hochleistungsklassiker wie dem Porsche 911 RS muss die Vorderradaufhängung straff und präzise sein – ein verschlissenes Kugelgelenk beeinträchtigt dies.
- Sorgt für korrekte Geometrie : Neue Gelenke tragen dazu bei, Sturz, Vorspur und Nachlauf unter Last stabil zu halten – entscheidend für die Fahrstabilität und die Lebensdauer der Reifen.
- Verhindert Folgeschäden : Ein defektes Kugelgelenk kann zu erhöhter Belastung der Reifen, A-Arme und Lager führen und teurere Reparaturen an der Vorderachse nach sich ziehen.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
90134104704
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 911 1974-1977 2.7L / 1976-77 3.0 Carrera
- Porsche 911 1978-1983 3.0L / SC
- Porsche 911 1984-1986 3.2L
- Porsche 911 1987-1989 3.2L G50
- Porsche 911 1975-1977 3.0L Turbo (930)
- Porsche 911 1978-1989 3.3L Turbo (930)
Rüsten Sie die hintere Drehstabfederung Ihres Porsche 924 (1976–1985) oder 944 (1982–1985) mit diesem hochwertigen, verstellbaren Federplattensatz auf. Diese Platten ersetzen die festen Werkseinheiten und ermöglichen die Anpassung von Fahrhöhe, Drehstabfedervorspannung und Kurvenbalance ohne vollständige Demontage der Achse. Dieses Set wurde für Performance, Restaurierung und modifizierte Setups entwickelt und sorgt dafür, dass Ihre Hinterradaufhängungen neuwertig, abstimmbar und für den Einsatz in der Praxis ausgelegt sind.
Passform:
- Porsche 924 2.0L 1980-85
- Porsche 924 Turbo 2.0L 1979-81
- Porsche 924 Turbo 2.0L 1982-84
- Porsche 924 Carrera GT 2.0L 1981
- Porsche 924 Carrera GTS 2.0L 1982
- Porsche 944 2.5L 8V 1982-87
Diagramm Ref Nr. 22
Was dieses Produkt leistet:
- Bei der Drehstabfederung an der Hinterachse dieser Fahrzeuge sind die Drehstäbe in Federplatten verankert. Diese Federplatten sind an der Achse bzw. am Gehäuse befestigt und übertragen die Torsionslast auf das Fahrgestell.
- Die Federplatten ermöglichen außerdem die Einstellung der Torsionsstabvorspannung und der eingestellten Fahrhöhe (neben anderen geometrischen Aspekten). Durch die Verwendung verstellbarer Federplatten erhalten Sie mehr Flexibilität bei der Feinabstimmung der Fahrhöhe und der Kurvenbalance, ohne den gesamten Torsionsstab oder die Achse ausbauen zu müssen.
- Ein gut einstellbarer Satz stellt sicher, dass die Torsionsstäbe, Federplatten und Buchsen der Hinterradaufhängung richtig zusammenarbeiten, sodass die Hinterachse ihre Position behält, die Fahrhöhe korrekt bleibt, die Geometrie stabil bleibt und das Auto wie vorgesehen fährt.
Anzeichen für Verschleiß, Ausfall oder Austauschbedarf:
- Probleme mit der Fahrhöhe hinten – eine Seite ist niedriger oder höher als die andere, oder es ist schwierig, die richtige Höhe zu erreichen. Dies kann an verschlissenen oder nicht einstellbaren Platten liegen, die den Einstellbereich einschränken.
- Instabilität des Heckfahrverhaltens – z. B. ungleichmäßiges Heck, Geometrieverschiebung unter Last, verschlechtertes Kurvengefühl, was auf eine abgenutzte oder unzureichende Befestigung der Torsionsstabenden zurückzuführen sein kann.
- Übermäßiges Spiel oder Bewegung an der Federplattenhalterung: Die Platte kann verzogen, die Buchsen kollabiert oder der Indexierungsmechanismus abgenutzt sein, was zu einem Präzisionsverlust führt.
- Zuvor abgesenkte oder modifizierte Aufhängung – wenn Sie die Federn gewechselt, das Auto tiefergelegt oder die Fahrhöhe verändert haben, bieten die serienmäßigen Federplatten möglicherweise nicht die gewünschte Einstellung. Ein einstellbarer Satz ist von Vorteil.
- Sichtprüfung: Buchsen können verformt erscheinen, Risse oder Korrosion an der Platte vorhanden sein, der Plattenabdeckungsbereich ist nicht konzentrisch um das Torsionsstabende oder die Befestigungsschrauben lassen sich aufgrund von Alter/Korrosion nur schwer/riskant entfernen. (Allgemeine Verschleißsymptome aus dem Kommentar zum Federplattenbuchsensatz)
Warum ein Austausch/Upgrade wichtig ist:
- Geometrie- und Fahrhöhenkontrolle : Die hinteren Federteller sind ein kritischer Befestigungspunkt für die Torsionsstäbe und beeinflussen letztendlich Fahrhöhe, Achsposition und Fahrwerksgeometrie. Durch ein Upgrade oder einen Austausch werden die vollständigen Einstellmöglichkeiten wiederhergestellt.
- Fahrverhalten : Wenn die Platten abgenutzt oder nicht einstellbar sind, geht die Präzision bei der Einstellung der Fahrhöhe oder Vorspannung verloren, was das Fahrverhalten beeinträchtigen kann (insbesondere bei hecklastigen oder leistungsgesteigerten Fahrzeugen). Ein einstellbarer Satz bringt diese Einstellung zurück.
- Geringerer Verschleiß und verbesserte Haltbarkeit : Viele OEM-Platten sind Jahrzehnte alt. Ihr Austausch durch moderne einstellbare Einheiten stellt sicher, dass die Baugruppe neu ist, bessere Materialien/Oberflächen aufweist und länger hält.
- Modifikationsfreundlich : Wenn Sie das Auto tiefergelegt, die Spur verbreitert oder Torsionsstäbe oder Federn ausgetauscht haben, bietet ein einstellbarer Federplattensatz den zusätzlichen Spielraum, der für die richtige Einstellung ohne unnötige Kompromisse erforderlich ist.
- Wert und Restaurierungsqualität : Bei klassischen 924/944-Fahrzeugen zeigt die Verwendung hochwertiger einstellbarer Federplatten, dass die Integrität der Aufhängung gewährleistet ist – was der Benutzerfreundlichkeit, der Leistung und möglicherweise dem Wiederverkauf zugutekommt.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
477511201
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 924 2.0L 1980-85
- Porsche 924 Turbo 2.0L 1979-81
- Porsche 924 Turbo 2.0L 1982-84
- Porsche 924 Carrera GT 2.0L 1981
- Porsche 924 Carrera GTS 2.0L 1982
- Porsche 944 2.5L 8V 1982-87
Rüsten Sie das vordere Lenkgestänge Ihres klassischen Porsche mit dieser leistungsstarken, verlängerten Spurstangenbaugruppe um 38 mm auf. Entwickelt für den Porsche 911 (1969–1989) und 914 (1970–1976) mit abgesenkter Fahrhöhe oder modifizierter Vorderradaufhängung, bietet diese Stange den nötigen Einstellbereich, um die korrekte Lenkgeometrie beizubehalten, ein Verklemmen zu vermeiden und den Gewindeeingriff zu verbessern. Diese Baugruppe ist ideal für den Einsatz auf der Straße, bei sportlichen Höchstleistungen oder auf der Rennstrecke und bietet zusätzliche Flexibilität, Präzision und Haltbarkeit für Fahrzeuge mit modifizierter Aufhängung.
Stückweise verkauft.
x2 pro Auto erforderlich.
Passform:
- Porsche 911 1975-1977 3.0L Turbo (930)
- Porsche 911 1978-1989 3,3L Turbo (930)
- Porsche 914 (1970–1976)
Diagramm Ref Nr. 13/1
Was dieses Produkt leistet:
- Die Spurstange verbindet die Zahnstange mit dem Achsschenkel/Lenkhebel und ermöglicht so die Lenkreaktion der Vorderräder. Bei klassischen 911/914-Fahrzeugen ist die Standardlänge auf die Standard-Fahrhöhe und Lenkgeometrie optimiert.
- Wenn Sie ein Fahrzeug tieferlegen, die Fahrhöhe vorne ändern, steifere Federn oder breitere Reifen montieren oder die Vorderachsgeometrie ändern, kann es sein, dass die ursprüngliche Spurstangenlänge nicht mehr den richtigen Eingriff der Stangenenden, die Ausrichtung der Zahnstange zum Achsschenkel oder einen ausreichenden Gewindeeingriff für eine sichere Montage gewährleistet.
- Eine Spurstange mit größerer Länge bietet einen zusätzlichen Einstellbereich und korrigiert die veränderte vertikale/horizontale Geometrie durch die Bereitstellung zusätzlicher Länge, wodurch die richtige Lenkgeometrie beibehalten, ein Festklemmen vermieden, ein vollständiges Eingreifen des Gewindes sichergestellt und Bump-Steer oder Fehlausrichtungen unter Last reduziert werden.
- Insbesondere die +38-mm-Version bietet deutlich mehr Länge als der Standard und damit mehr Flexibilität für extreme Tieferlegungen oder breite Reifen/modifizierte Vorderradnaben.
Symptome und Anzeichen dafür, dass Sie es möglicherweise benötigen:
- Nachdem die Fahrhöhe vorne deutlich abgesenkt wurde, sind die Original-Spurstangen zu kurz (was zu mangelnder Einstellung, festsitzenden Verbindungen oder der Gefahr unzureichender Gewindeeingriffe führt).
- Probleme mit der Lenkgeometrie wie Bump-Steer , ungleichmäßiger Reifenverschleiß oder verändertes Lenkgefühl (z. B. die Vorderräder fühlen sich instabil an, wandern oder schlagen bei Unebenheiten) – diese können durch eine falsche Spurstangenlänge im Verhältnis zur Rad-/Achsschenkelgeometrie verursacht werden.
- Sichtprüfung: Die Spurstangenköpfe befinden sich nahe der Einstellgrenze (entweder vollständig ausgefahren oder vollständig eingefahren) oder die Gewinde der Originalstangen nähern sich ihrer Grenze.
- Sie fahren mit einem Performance-Setup (breitere Reifen, andere Naben, tiefergelegte Federung), bei dem die Standardstangenlänge Ihre Ausrichtung oder Feinabstimmung einschränkt.
- Wenn eine Seite der Vorderradgeometrie anders ist (z. B. aufgrund einer Sturzeinstellung oder einer einseitigen Absenkung) und Standardstangen keine symmetrische Korrektur zulassen.
Warum dieses Upgrade wichtig ist:
- Erhält die Lenkgeometrie : Bei einer geänderten Aufhängung oder Fahrhöhe ist die richtige Stangenlänge von entscheidender Bedeutung, um das richtige Verhältnis zwischen Zahnstange und Achsschenkel aufrechtzuerhalten, übermäßige Kräfte zu vermeiden, eine ordnungsgemäße Artikulation sicherzustellen und den Verschleiß der Gelenke zu verringern.
- Verbessert Sicherheit und Präzision : Durch Sicherstellen, dass die Spurstangenköpfe über ausreichend Gewindeeingriff und die richtige Länge verfügen, können Ausfälle oder unerwünschtes Lenkverhalten unter Last vermieden werden.
- Unterstützt Leistungsmodifikationen : Wenn Sie das Auto tiefergelegt, den vorderen negativen Sturz erhöht, breitere Reifen montiert oder es für die Rennstrecke vorbereitet haben, werden die Standardstangen oft zu einem Kompromiss – eine Stange mit größerer Länge stellt die Kapazität und den Tuning-Bereich wieder her.
- Reduziert Bump-Steer/inkonsistentes Verhalten : Indem die längere Stange eine korrekte Geometrie bei verringerter Höhe ermöglicht, trägt sie dazu bei, unbeabsichtigte Spuränderungen bei Federungsbewegungen zu reduzieren und so die Stabilität zu verbessern.
- Restaurierung/Einbau : Bei stark modifizierten oder kundenspezifischen Konstruktionen (Räder, Spurweite, Nabenversatz) bietet diese Stange die Flexibilität zur Anpassung, ohne dass auf die Herstellung einer Sonderstange zurückgegriffen werden muss.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
930347031PR
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 911 1975-1977 3.0L Turbo (930)
- Porsche 911 1978-1989 3.3L Turbo (930)
- Porsche 914 (1970-1976)
Rüsten Sie Ihre Hinterradaufhängung mit diesem Performance-Kotflügelsatz auf, der speziell für den Porsche 911/930 (1978–1989) entwickelt wurde. Linke und rechte Lenker sind im Lieferumfang enthalten. Dank steiferer Gummibuchsen mit 30 % höherer Härte als die Serienausführung bietet dieser Satz eine stärkere, direktere Verbindung zwischen dem hinteren Stabilisator und den Querlenkern – für präziseres Handling, reduzierte Seitenneigung und ein verbessertes Heckgefühl unter Last. Ideal für sportliches Fahren auf der Straße, auf der Rennstrecke oder für alle Konstruktionen, bei denen es auf präzises Handling ankommt.
Passform:
- Porsche 911 1978-1983 3.0L / SC
- Porsche 911 1984-1986 3.2L
- Porsche 911 1987–1989 3,2 l G50
- Porsche 911 1978-1989 3,3L Turbo (930)
Diagramm Ref Nr. 12
Was dieses Produkt leistet:
- Die hinteren Koppelstangen verbinden den hinteren Stabilisator mit den hinteren Querlenkern/der Achse. Bei Kurvenfahrten trägt der Stabilisator dazu bei, die Karosserie flacher zu halten, indem er die Last zwischen den Rädern verteilt. Für eine optimale Wirkung muss die Verbindung starr und reaktionsschnell sein.
- Durch die Erhöhung der Gummihärte in den Buchsen um 30 % gegenüber dem Standard ist die Verbindung weniger anfällig für Biegung, Verformung oder Bewegung unter Last. Dies bedeutet, dass der Stabilisator effektiver, schneller und mit weniger Spiel eingreift.
- Das Upgrade führt daher zu einer schärferen Heckreaktion, weniger Wanken und besserer Fahrstabilität, insbesondere bei sportlicher Fahrweise oder auf der Rennstrecke.
Symptome und Anzeichen dafür, dass Sie es möglicherweise benötigen:
- Beim Überfahren von Unebenheiten oder in Kurven hören Sie Klapper- oder Klopfgeräusche von der Hinterradaufhängung – typisch für verschlissene Koppelstangen oder flexible Buchsen.
- Das Auto weist eine übermäßige Neigung der Hinterachse auf oder das Heck fühlt sich bei Übergängen weniger kontrolliert an – möglicherweise überträgt der Stabilisator die Kraft aufgrund der Nachgiebigkeit des Stabilisators nicht effektiv.
- Sie haben andere Komponenten aufgerüstet (z. B. stärkere Federn, größere Reifen, geringere Fahrhöhe), aber das Heck fühlt sich immer noch nicht straff an – die serienmäßigen Verbindungen könnten das schwache Glied sein.
- Die vorhandenen Verbindungen weisen Gummibuchsen auf, die gerissen, zusammengebrochen oder zu weich sind, oder Sie stellen Spiel in der Verbindung fest.
- Eine Sichtprüfung der hinteren Verbindungen zeigt abgenutzte Buchsen, Bewegungen unter Last oder abgenutzte Halterungen.
Warum dieses Upgrade wichtig ist:
- Präzision im Handling: Dank der steiferen Buchsen bieten die Koppelstangen eine festere Verbindung, sodass der Stabilisator früher und vollständiger eingreift – was das Einlenken, die Fahrwerksbalance und das Kurvengefühl verbessert.
- Ergänzt Fahrwerksverbesserungen: Wenn der Rest des Fahrwerks verbessert wurde (z. B. Federn, Dämpfer, Stabilisator), sorgt eine stärkere Verbindung dafür, dass der Stabilisator nicht durch schwache Verbindungsteile behindert wird.
- Langlebigkeit und Haltbarkeit: Das Upgrade ist wahrscheinlich widerstandsfähiger gegen Verschleiß, Verformung und Ermüdung als herkömmliche, weichere Buchsen und behält so die Leistung über die Zeit bei.
- Wert und Fahrspaß: Bei leistungsorientierten Fahrzeugen oder Rennstreckenfahrzeugen ist der Handling-Vorteil real. Auch im Straßeneinsatz reduzieren stabilere Verbindungen die Bewegung, verbessern das Feedback und geben dem Fahrer mehr Vertrauen.
- Verhindert Folgeprobleme: Schlechte Koppelstangen können zu ungleichmäßigem Reifenverschleiß, verschobener Geometrie oder Lockerheit führen – eine Aufrüstung hilft, diese kostspieligen oder gefährlichen Nebeneffekte zu vermeiden.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
93033307X01
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 911 1978-1983 3.0L / SC
- Porsche 911 1984-1986 3.2L
- Porsche 911 1987-1989 3.2L G50
- Porsche 911 1978-1989 3.3L Turbo (930)
Stellen Sie mit diesem vorderen Stabilisator-Kit das stabile Fahrverhalten Ihres Porsche 944 (1985–91) oder 968 (1992–95) wieder her. Enthält den Stabilisator und neue Befestigungsbuchsen, die den vorderen Stabilisator mit minimalem Spiel mit Ihren Querlenkern verbinden. Wenn Ihr Fahrzeug ein Klappern der Vorderachse, erhöhtes Wanken in Kurven oder verschlissene Querlenker aufweist, sorgt dieser direkt passende Ersatz dafür, dass der Stabilisator wie vorgesehen funktioniert – und verbessert so das Einlenkverhalten, die Fahrwerksbalance und das Fahrverhalten im Alltag.
Stückweise verkauft.
x2 pro Auto erforderlich.
Passform:
- Porsche 944S2 3,0 l 16 V 1989–91
- Porsche 944 Turbo 2,5 l 8 V 1985–88
- Porsche 944 Turbo 2,5 l 8 V 1989–91 Porsche 944
- Turbo S 2,5 l 8 V 1988
- Porsche 968 3,0 l 1992–94
- Porsche 968 Sport 3,0 l 1994–95
- Porsche 968 CS 3,0 l 1993–95
- Porsche 968 Turbo S 3,0 l 1993–94
Was dieses Produkt leistet:
- Der vordere Stabilisator (Stabilisator) ist ein Bauteil, das dazu beiträgt, die Seitenneigung der Karosserie bei Kurvenfahrten zu verringern, indem es die Last von einer Seite der Aufhängung auf die andere überträgt.
- Das Koppelglied ist das vertikale oder abgewinkelte Verbindungsstück, das die Stange mit dem Querlenker oder der Aufhängung verbindet. Wenn das Koppelglied oder seine Buchsen verschlissen sind, kann der Stabilisator die Last nicht mehr effektiv übertragen, was die Stabilisatorwirkung verringert.
- Mit gesunden Koppelstangen und Buchsen erhalten Sie eine gute Stabilität der Vorderachse, ein schärferes Einlenken, eine bessere Fahrwerksbalance und eine gleichmäßige Reifenbelastung.
Anzeichen von Verschleiß oder wann ein Austausch erforderlich ist:
- Klappernde/klopfende Geräusche aus der Vorderradaufhängung beim Überfahren von Unebenheiten oder beim scharfen Lenken – oft aufgrund abgenutzter Koppelstangen oder beschädigter Buchsen.
- Übermäßiges Wanken der Karosserie oder undeutliche Reaktion der Vorderachse in Kurven – wenn die Verbindung weich oder unterbrochen ist, kann die Wirksamkeit des Stabilisators beeinträchtigt sein.
- Ungleichmäßiger Verschleiß der Vorderreifen oder Probleme mit der Ausrichtung – abgenutzte Glieder ermöglichen mehr Bewegung und verschieben die Geometrie unter Last.
- Sichtbarer Verschleiß : Das Koppelglied scheint verbogen, seine Befestigungsbuchse ist gerissen oder die Baugruppe lässt sich von Hand übermäßig bewegen.
- Durch den Austausch verschlissener Koppelstangen wird die ordnungsgemäße Funktion des Stabilisators wiederhergestellt. Dies verbessert die Fahrpräzision, verringert die Neigung der Karosserie und stabilisiert das Fahrwerksverhalten.
- Es trägt dazu bei, dass der Rest Ihrer Federung ordnungsgemäß funktioniert: Wenn Federn, Dämpfer oder Reifen aufgerüstet wurden, die Verbindungen jedoch abgenutzt sind, kann der Nutzen möglicherweise nicht vollständig ausgeschöpft werden.
- Aus Wartungs- und Wertsicht: Abgenutzte Glieder und Buchsen können zu zusätzlicher Belastung (an Armen, Buchsen, Halterungen) und Folgeverschleiß führen. Der Austausch dieser Teile dient der Vorbeugung.
- Für Fahrspaß: Wenn die Verbindung + Buchsen in Ordnung sind, fühlt sich das Auto straffer, reaktionsschneller und souveräner an – insbesondere bei dynamischer Fahrt oder sportlicher Nutzung.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
95134307500
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 944S2 3.0L 16V 1989-91
- Porsche 944 Turbo 2.5L 8V 1985-88
- Porsche 944 Turbo 2.5L 8V 1989-91
- Porsche 944 Turbo S 2.5L 8V 1988
- Porsche 968 3.0L 1992-94
- Porsche 968 Sport 3.0L 1994-95
- Porsche 968 CS 3.0L 1993-95
- Porsche 968 Turbo S 3.0L 1993-94
Erneuern Sie die vordere Stabilisatorstrebe Ihres Porsche 944 mit diesem Ersatz-Koppelglied inklusive Buchsen. Dieses wichtige Bauteil verbindet den Stabilisator mit dem vorderen Querlenker und sorgt so für eine effektive Wankkontrolle und Stabilität der Vorderachse. Egal, ob die alte Strebe laut oder verschlissen ist oder sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs verschlechtert hat – der Einbau dieser Strebe stellt das korrekte Fahrverhalten wieder her.
Stückweise verkauft.
x2 pro Auto erforderlich.
Passt links und rechts.
Passform:
- Porsche 944 2.5L 8V 1982-87
- Porsche 944 2.7L 8V 1988-89
- Porsche 944S 2.5L 16V 1987-88
Was dieses Produkt leistet:
- Der Koppellenker verbindet den vorderen Stabilisator mit den vorderen Aufhängungsarmen oder der Federbeinbaugruppe.
- Wenn das Auto eine Kurve fährt, wirkt der Stabilisator der Wankbewegung der Karosserie entgegen, indem er die Last zwischen den beiden Seiten überträgt. Der Koppellenker ist das entscheidende Bindeglied in diesem System.
- Die in diesem Teil enthaltenen Buchsen absorbieren Vibrationen, ermöglichen Artikulation und verhindern Metall-Metall-Kontakt.
- Mit der Zeit verringert sich durch Buchsenverschleiß oder Gelenkermüdung die Effizienz des Stabilisators, da unerwünschte Bewegungen möglich sind.
- Ein funktionsfähiger Koppelstangenlenker sorgt für den korrekten Eingriff des Stabilisators, reduziert die Wankneigung der Karosserie, verbessert die Kurvenstabilität und sorgt für eine gleichmäßige Aufhängungsgeometrie unter Last.
- Klapper- oder Klopfgeräusche von der Vorderradaufhängung beim Überfahren von Unebenheiten oder beim Richtungswechsel – ein Hinweis auf Spiel in der Verbindung oder den Buchsen.
- Erhöhte Seitenneigung oder unklares Vorderwagengefühl in Kurven – die Stabilisatorstange wird nicht vollständig übertragen, da die Koppelstange nicht starr ist.
- Ungleichmäßiger Reifenverschleiß am vorderen Paar – abgenutzte Koppelstangen können zu einem ungleichmäßigen Verhalten der Stange führen und die Aufhängungsgeometrie beeinträchtigen.
- Optisch: Das Glied sieht möglicherweise verbogen aus, die Buchsen sind möglicherweise gerissen oder beschädigt und das Glied lässt sich möglicherweise zu leicht von Hand bewegen.
- Wenn Ihr Fahrzeug modifiziert wurde (niedrigere Fahrhöhe, steifere Federn, breite Reifen), die Stabilisatorverbindung aber noch im Standardzustand bzw. abgenutzt ist, kann es sein, dass Sie das Gefühl haben, dass es der Vorderachse an Stabilität mangelt.
- Durch den Austausch eines verschlissenen oder ermüdeten Koppelglieds wird die korrekte Funktion des Stabilisators wiederhergestellt – die Reaktion der Vorderachse wird verbessert, das Wanken verringert und das Vertrauen des Fahrers gestärkt.
- Da dieses Verbindungsstück vergleichsweise günstig und einfach zu montieren ist, handelt es sich dabei oft um ein wertvolles Wartungsteil – insbesondere bei älteren Fahrzeugen wie dem 944/968, bei denen die Originalkomponenten Jahrzehnte alt sein können.
- Verbesserte oder neue Koppelstangen tragen dazu bei, dass sich die Vorderradaufhängung unter Last gleichmäßig verhält und mit anderen verbesserten Komponenten (Federn, Dämpfern, Stabilisatoren) harmoniert, anstatt das schwächste Glied zu sein.
- Für Sicherheit und Fahrverhalten: Eine beschädigte Stabilisatorverbindung beeinträchtigt die Fahrzeugstabilität bei Notmanövern oder zügiger Fahrweise.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
95134307500
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 944 2.5L 8V 1982-87
- Porsche 944 2.7L 8V 1988-89
- Porsche 944S 2.5L 16V 1987-88
Maximieren Sie die Leistung Ihres Porsche 911 (964) Heckstabilisators mit diesem Hochleistungs-Rennlenker. Dieses speziell für die rechte Hinterachse des 911 (964 C2/C4/RS/Turbo) von 1989-94 entwickelte Teil verfügt über ein langlebiges Kugelgelenk anstelle der Standard-Gummibuchse. Das Präzisionsgelenk ermöglicht nahezu keine Nachgiebigkeit und sorgt so für ein präziseres Ansprechverhalten des Hecks, verbesserte Kurvenstabilität und Langlebigkeit. Ideal für sportliches Fahren, Rennstreckentage oder jeden 964, bei dem die Leistung der Hinterradaufhängung zählt.
Passform:
- Porsche 964 (911) C2 1989-93
- Porsche 964 (911) C4 1989-93
- Porsche 964 (911) RS 3.6L 1991-93
- Porsche 964 (911) RS 3.8L 1991-93
- Porsche 964 (911) TURBO 3,3 L 1991-93
- Porsche 964 (911) TURBO 3.6L 1991-93
Diagramm Ref Nr. 18
Was dieses Produkt leistet:
- Der hintere Koppellenker verbindet den hinteren Stabilisator (auch Stabilisator genannt) mit dem hinteren Querlenker oder Achsträger. Bei Kurvenfahrt überträgt der Stabilisator die Last von einer Seite der Hinterradaufhängung auf die andere und trägt so dazu bei, die Seitenneigung der Karosserie zu reduzieren und den Reifenkontakt aufrechtzuerhalten.
- Bei einem Standardgelenk verfügt das Gelenk üblicherweise über eine Gummi- oder Polyurethanbuchse, die eine gewisse Beweglichkeit ermöglicht, jedoch mit einer gewissen Nachgiebigkeit. Bei der Uniball-Version wird die Buchse durch ein Kugellager ersetzt , das eine Gelenkbewegung mit deutlich geringerer Nachgiebigkeit und höherer Präzision ermöglicht.
- Das Ergebnis: schnellere, präzisere Reaktion des Stabilisators auf Aufhängungsbewegungen, weniger Flexibilität in der Verbindung, direktere Kraftübertragung, verbesserte Heckstabilität bei Kurvenfahrten oder dynamischer Fahrt.
Symptome und Anzeichen von Verschleiß / Wann ein Upgrade erforderlich ist:
- Klapper- oder Klopfgeräusche aus der Hinterradaufhängung beim Überfahren von Unebenheiten oder bei schnellen Richtungswechseln – wahrscheinlich ein Hinweis auf Verschleiß im Verbindungsgelenk oder der Buchse.
- Übermäßiges Wanken der Karosserie oder ein undeutliches Gefühl des Hecks in Kurven – wenn der Stabilisator seine Last nicht richtig aufträgt, weil die Verbindung locker oder weich ist, kann sich das Heck weniger stabil anfühlen.
- Ungleichmäßiger Verschleiß des Hinterreifens (insbesondere der Außenschulter) oder ungewöhnliches Spurverhalten der Hinterachse – da der Stabilisator unter dynamischen Bedingungen die Last möglicherweise nicht richtig überträgt.
- Wenn Sie andere Aufhängungskomponenten aufgerüstet haben (steifere Federn, breitere Reifen, Einsatz auf der Rennstrecke) und sich das Heck immer noch „weich“ oder verzögert anfühlt, kann die Verbindung das „schwache Glied“ im System sein.
- Bei der Inspektion stellen Sie möglicherweise übermäßiges Spiel in der Verbindungsverbindung, gerissene oder abgenutzte Manschetten, Korrosion oder eine verbogenen Verbindung fest. Wenn eine OEM-Gummibuchse verschlissen ist, ist die Uniball-Version eine logische Aufrüstungsmöglichkeit.
Warum dieses Upgrade wichtig ist:
- Weniger Nachgiebigkeit = präziseres Handling : Durch den Ersatz eines Gelenks mit Gummibuchse durch ein Kugellager reduzieren Sie unerwünschte Bewegungen. Dies bedeutet, dass der hintere Stabilisator direkter eingreift und Ihnen in Kurven ein strafferes, berechenbareres Heck bietet.
- Unterstützung anderer Upgrades : Wenn Sie andere Fahrwerksverbesserungen (Federn, Dämpfer, Stabilisatoren, Reifen) vorgenommen haben, kann die Standardverbindung zum limitierenden Faktor werden. Ein Upgrade auf die Uniball-Version stellt sicher, dass Ihr hinteres Stabilisatorsystem sein volles Potenzial entfalten kann.
- Haltbarkeit und Präzision : Gelenklager sind robuster und eignen sich für hohe Belastungen und Streckeneinsätze. Sie bieten eine längere Lebensdauer bei hohen Kurvenkräften als Gummibuchsen, die mit der Zeit verschleißen.
- Sicherheit und Kontrolle : Das hintere Stabilisatorsystem beeinflusst das Fahrverhalten bei Übergängen, Unebenheiten und dynamischen Manövern. Ist die Verbindung verschlissen oder weich, kann das Fahrverhalten des Hecks unberechenbar werden. Eine Aufrüstung erhöht das Vertrauen.
- Wert für Leistungsaufbauten : Bei einem leistungs- oder rennstreckenorientierten Porsche 964 sind hochwertige Aufhängungskomponenten (einschließlich Koppelstangen) Teil der Aufrüstung und tragen zur Nutzbarkeit und zum Wiederverkaufswert des Fahrzeugs bei.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
96433307403
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 964 (911) C2 1989-93
- Porsche 964 (911) C4 1989-93
- Porsche 964 (911) RS 3.6L 1991-93
- Porsche 964 (911) RS 3.8L 1991-93
- Porsche 964 (911) TURBO 3.3L 1991-93
- Porsche 964 (911) TURBO 3.6L 1991-93
Rüsten Sie die hintere Stabilisatoranlenkung Ihres Porsche 911 (Baureihe 964) mit diesem Hochleistungs-Sportlenker auf. Dieses speziell für die rechte Hinterachse entwickelte Teil verfügt über eine 85 Shore-Buchse für ein strafferes Ansprechverhalten und eine längere Lebensdauer. Kompatibel mit allen 911 (964) Modellen (C2 / C4 / Turbo) von 1989–1994, stellt dieser direkt verschraubte Ersatz die optimale Stabilisatorfunktion wieder her, verbessert die hintere Stabilität unter Last und optimiert das Kurvenverhalten. Einzeln erhältlich für seitenspezifischen Austausch.
Passform:
- Porsche 964 (911) C2 1989-93
- Porsche 964 (911) C4 1989-93
- Porsche 964 (911) RS 3.6L 1991-93
- Porsche 964 (911) RS 3.8L 1991-93
- Porsche 964 (911) TURBO 3,3 L 1991-93
- Porsche 964 (911) TURBO 3.6L 1991-93
Diagramm Ref Nr. 18
Was dieses Produkt leistet:
- Der Koppellenker verbindet den hinteren Stabilisator mit dem Querlenker oder Achslenker und bildet so eine Verbindung, über die der Stabilisator bei Kurvenfahrten des Fahrzeugs Kraft zwischen den beiden Seiten der Hinterradaufhängung ausüben kann.
- Durch die Übertragung der Überrollbügelkräfte trägt es dazu bei, die Seitenneigung der Karosserie zu verringern, die Reifenaufstandsfläche aufrechtzuerhalten, die Stabilität der Hinterachse zu verbessern und die Fahrwerksbalance aufrechtzuerhalten.
- Ein fester, gut konstruierter Koppellenker sorgt dafür, dass der Stabilisator unter Last vollständig und ohne unerwünschte Nachgiebigkeit eingreift, wodurch das Handling, die Kurvenhaftung und das Fahrerfeedback verbessert werden.
- Ein Upgrade auf eine Version mit 85 Shore Härte bedeutet sowohl eine geringere Nachgiebigkeit (also weniger unerwünschte Bewegungen) als auch eine verbesserte Haltbarkeit – besonders wichtig bei der Verwendung von verbesserten Reifen, steiferen Federn oder beim Fahren auf der Rennstrecke.
Symptome und Anzeichen von Verschleiß / Wann muss ausgetauscht werden:
- Klopf- oder Klappergeräusche von der Hinterradaufhängung beim Überfahren von Unebenheiten oder bei aggressiver Kurvenfahrt – ein Hinweis darauf, dass die Verbindung oder ihr Gelenk/ihre Buchse übermäßig viel Spiel hat.
- Neigung oder Instabilität der Hinterachse : Wenn sich das Heck des Fahrzeugs locker anfühlt, sich verschiebt oder sich bei Kurvenfahrten stärker als erwartet neigt, kann es sein, dass die Koppelstange zu einer unzureichenden Leistung des hinteren Stabilisators führt.
- Ungleichmäßiger Reifenverschleiß am hinteren Paar, insbesondere an der Außenschulter – da die Stabilisatorverbindung die Kräfte möglicherweise nicht richtig überträgt, kann es zu einer Verschiebung der Geometrie kommen.
- Sichtbare Abnutzung : Das Gelenk/die Buchse kann Risse, Bewegungen oder beschädigte Manschetten aufweisen oder das Glied kann Korrosion oder gebrochene Montagebuchsen aufweisen.
- Verbesserte Federung : Wenn Sie das Auto tiefergelegt, größere Reifen oder härtere Federn montiert haben, sind die serienmäßigen Koppelstangen möglicherweise zu weich oder abgenutzt – die Sport-Koppelstange hilft, die Leistung wiederherzustellen.
- Sorgt für die aktive Funktion des hinteren Stabilisators : Wenn die Koppelstangen weich oder verschlissen sind, verringert sich die Wirkung des Stabilisators und das Fahrverhalten des Fahrzeugs leidet (verstärkte Neigung, langsamere Reaktion). Durch ein Upgrade wird dieses schwache Glied entfernt.
- Verbessert die Fahrpräzision: Durch festere Verbindungsmaterialien und bessere Gelenke fühlt sich das Heck kontrollierter an, das Auto reagiert schneller und die Kurvenstabilität wird verbessert.
- Passt zu anderen Upgrades: Wenn Sie andere Aufhängungsteile (z. B. Federn, Dämpfer, Reifen) aufgerüstet haben, können die Originalverbindungen zum begrenzenden Faktor werden – eine Verbindung mit Sportauslegung stellt sicher, dass der Rest des Systems sein volles Potenzial ausschöpft.
- Langlebigkeit und Wartung: Die Sportversion (85 Shore) ist wahrscheinlich verschleißbeständiger als Standardbuchsen – daher weniger häufiges Auswechseln und bessere Haltbarkeit.
- Wert und Leistung: Bei einem Porsche 964 steigern die richtigen leistungsbezogenen Aufhängungsteile sowohl die Nutzbarkeit als auch den Wiederverkaufswert.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
96433307403
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 964 (911) C2 1989-93
- Porsche 964 (911) C4 1989-93
- Porsche 964 (911) RS 3.6L 1991-93
- Porsche 964 (911) RS 3.8L 1991-93
- Porsche 964 (911) TURBO 3.3L 1991-93
- Porsche 964 (911) TURBO 3.6L 1991-93
Stellen Sie die Lenkpräzision und -stabilität Ihres Porsche 356 mit diesem Kugelgelenk wieder her, das für die längere Spurstangenversion entwickelt wurde. Passend für Porsche 356 Modelle von 1950 bis 1957, ist dieses Kugelgelenk mit der Konusspezifikation FI10,7 / FI12,2 kompatibel und verfügt über ein Gehäusegewinde von M14 × 1,5. Es passt direkt auf das Spurstangenende und sorgt für sanfte Schwenkbewegung, minimales Spiel und zuverlässiges Lenkverhalten. Ideal für Restaurierungsprojekte, die Wiederherstellung der klassischen Lenkgeometrie oder den Austausch eines verschlissenen Gelenks.
Passform:
- Porsche 356 1950-55
Was dieses Produkt leistet:
- Ein Kugelgelenk bietet einen sphärischen Drehpunkt, der es der Spurstange ermöglicht, sich in mehrere Richtungen zu bewegen (wenn sich Achsschenkel und Gestänge bewegen), während gleichzeitig eine robuste Verbindung aufrechterhalten wird.
- In diesem Zusammenhang verwendet die „längere Spurstange“ für den 356 dieses Kugelgelenk am Ende der Spurstange, damit die Verbindung korrekt artikuliert und gelenkt werden kann.
- Als Teil des Lenkgestänges sorgt dieses Kugelgelenk für eine gleichmäßige Lenkbewegung, eine korrekte Spurstangen-/Spurstangengeometrie, hält die Ausrichtung aufrecht und trägt dazu bei, die Lenkeingaben zuverlässig auf die Räder zu übertragen.
- Da es sich um einen Drehpunkt im Lenkgestänge handelt, muss es das Spiel minimieren, sich frei in alle erforderlichen Richtungen bewegen und die Belastung (Lenkkräfte, Straßeneinwirkungen) ohne übermäßigen Verschleiß bewältigen.
Symptome von Verschleiß oder Ausfall:
- Übermäßiges Lenkspiel oder Spiel , insbesondere vorne in der Mitte oder in der Spurstangenverbindung – die Kugelgelenkpfanne hat möglicherweise ein übermäßiges Spiel entwickelt.
- Klopf- oder Schlaggeräusche an der Vorderachse beim Drehen des Lenkrads oder beim Überfahren von Unebenheiten – ein verschlissenes Kugelgelenk kann Bewegungen ermöglichen, die Geräusche verursachen. Allgemeine Symptome verschlissener Kugelgelenke: „Klapper- oder Rasselgeräusche … lose oder klemmende Lenkung … ungleichmäßiger Reifenverschleiß“
- Ungleichmäßiger Reifenverschleiß , insbesondere an den vorderen Lenkreifen – ein verschlissenes Spurstangengelenk kann unter Last zu einer Spurveränderung führen.
- Das Lenkgefühl ist schlechter – weniger präzise, ungenau, das Auto reagiert möglicherweise nicht so knackig auf Lenkeingaben.
- Bei der Inspektion: Das Gelenk kann einen gerissenen Balg oder verwitterten/gealterten Gummi, Korrosion und Spiel aufweisen, wenn Sie das Spurstangenkopf physisch bewegen und auf Bewegung im Kugelgelenk prüfen.
- Da es sich hierbei um eine Komponente des älteren Lenkgestänges des 356 handelt, sind altersbedingter Verschleiß, Korrosion oder Ermüdung wahrscheinlich.
Warum Ersatz wichtig ist:
- Sicherheit und Lenkpräzision: Das Kugelgelenk ist ein wichtiges Glied in der Lenkkette eines 356. Ein defektes Gelenk kann die Lenkkontrolle, die Spureinstellung und die Fahrzeugstabilität beeinträchtigen.
- Spureinstellung und Reifenlebensdauer: Ein verschlissenes Kugelgelenk führt dazu, dass sich die Spurstangengeometrie während der Fahrt verschiebt. Dies kann zu Spurfehlstellungen, Reifenverschleiß und Lenkproblemen führen. Ein Austausch stellt die korrekte Geometrietoleranz wieder her und trägt zur Beibehaltung der korrekten Spureinstellung bei.
- Restaurierung und Originalität: Bei einem klassischen Porsche 356 stellt der Einbau eines korrekten Teils (356 040 008) sicher, dass das Lenksystem zeitgemäß und zuverlässig ist – ein wichtiger Faktor für Wert und Leistung.
- Verhindert Folgeschäden: Ist das Kugelgelenk verschlissen, können andere Komponenten (Spurstange, Lenkstockhebel, Achsschenkel) belastet werden oder sich unerwartet bewegen, was zu weiterem Verschleiß führt. Ein proaktiver Austausch vermeidet Folgeschäden.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
356040008
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 356 1950-55
Stellen Sie die kritische Antriebsunterstützung Ihres Porsche 911 AWD mit dieser originalen Drehmomentrohr-Lagerbuchse wieder her. Diese Präzisionslagerbuchse wurde für die Porsche 964 (1989–94) C4- und 993 (1995–98) C4-Serie entwickelt und ersetzt die interne Buchse des Drehmomentrohrs. Sie sorgt dafür, dass Ihre Antriebswelle ausgerichtet, leichtgängig und vibrationsfrei bleibt. Ideal zur Wiederherstellung verschlissener Antriebsbaugruppen, zur Beseitigung von Wellenrumpeln und zur Erhaltung der strukturellen Integrität des Allradantriebs Ihres Porsche.
Stückweise verkauft.
Für das Drehmomentrohr sind 3 Lager erforderlich.
Passform:
- Porsche 964 (911) C4 1989-93
- Porsche 964 (911) TURBO 3,3 L 1991-93
- Porsche 964 (911) TURBO 3.6L 1991-93
- Porsche 993 (911) C4 1994-97
- Porsche 993 (911) C4S 1994-97
- Porsche 993 (911) TURBO 1994-96
- Porsche 993 (911) TURBO S 1994-97
Passt in Diagramm Ref Nr. 1
Was dieses Produkt leistet:
- Die Lagerbuchse stützt die Antriebswelle im Drehmomentrohr und ermöglicht ihr, sich frei und in der richtigen Ausrichtung zu drehen, während die Rohrbaugruppe bei AWD/4WD-Modellen die strukturelle Verbindung zwischen Getriebe und vorderem Differential (oder Verteilergetriebe) aufrechterhält.
- Es gewährleistet eine gleichmäßige Rotation, minimale Vibrationen, eine korrekte Ausrichtung der Welle und hält die axiale und radiale Bewegung innerhalb akzeptabler Grenzen. Dadurch bleibt die Geometrie des Antriebsstrangs erhalten, der Verschleiß der Wellen-/Flanschverbindungen wird reduziert und die NVH-Kontrolle (Noise-Vibration-Harshness) unterstützt.
- Wenn die Lagerbuchse abgenutzt oder defekt ist, kann es zu übermäßigen Bewegungen, Fehlausrichtungen, Vibrationen oder Klappern der Antriebswelle kommen, was zu einem weiteren beschleunigten Verschleiß der angeschlossenen Komponenten (Flansche, Lager, Dichtungen) führt.
Symptome und Anzeichen von Verschleiß / Austauschbedarf:
- Vibrationen oder Schleifgeräusche vom Antriebsstrang, insbesondere beim Beschleunigen oder bei bestimmten Motor-/Wellendrehzahlen – ein Hinweis darauf, dass die Welle nicht richtig gestützt ist.
- Klappern oder Klopfen beim Einkuppeln des Antriebs (oder während der Kraftübertragung von vorn nach hinten) aufgrund übermäßiger Wellenbewegung oder Fehlausrichtung.
- Ungleichmäßiger oder beschleunigter Verschleiß der Antriebswellenflansche, Kreuzgelenke oder Lager, da diese durch die Fehlausrichtung einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind.
- Undichte Dichtungen rund um das Drehmomentrohr oder den vorderen Differentialeingang, da die Welle möglicherweise stärker als vorgesehen schwingt und die Dichtungen belastet.
- Axiales oder radiales Spiel bei der Inspektion der Welle im Rohr – wenn die Lagerbuchse abgenutzt ist, können Sie eine Bewegung der Welle feststellen, wo sie fest sitzen sollte.
- Da viele Besitzer nicht wussten, dass die Lager separat ausgetauscht werden können, wurden einige Symptome möglicherweise als Probleme mit der Antriebswelle oder dem Flansch und nicht mit der Lagerbuchse selbst abgetan.
Warum Ersatz wichtig ist:
- Langlebigkeit des Antriebsstrangs : Durch den Austausch einer verschlissenen Lagerbuchse werden weitere Schäden an Antriebswelle, Flanschen, Kreuzgelenken, Dichtungen und anderen Komponenten verhindert, die durch eine fehlerhafte Ausrichtung beschädigt werden.
- Verbesserungen bei Geräuschentwicklung, Vibration und Rauheit : Eine neue Lagerhalterung trägt dazu bei, Vibrationen des Antriebsstrangs zu reduzieren und die Laufruhe zu verbessern – besonders wichtig für Langstreckenfahrten oder den Hochleistungseinsatz, bei dem das Verhalten von Welle und Drehmomentrohr eine Rolle spielt.
- Sicherheit und Zuverlässigkeit : Übermäßige Wellenbewegungen oder der Ausfall einer Stütze im Antriebsstrang können zu einem katastrophalen Ausfall unter Last führen – insbesondere bei Allradmodellen. Durch die Befestigung der Lagerbuchse wird die vorgesehene Stütze wiederhergestellt.
- Kosteneffizienz : Bisher war bei einigen Modellen der (teure) Austausch des kompletten Drehmomentrohrs die einzige Lösung für ein verschlissenes Lager. Diese einzelnen Buchsen bieten eine wirtschaftlichere und praktischere Lösung.
- Leistung und Ausrichtung : Die richtige Unterstützung des Antriebsstrangs trägt dazu bei, die Ausrichtung unter Last aufrechtzuerhalten, stellt sicher, dass die Leistungsabgabe konstant bleibt, und vermeidet unnötige Biegungen im System, die das Handling oder das Fahrgefühl beeinträchtigen können.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
96442101221B
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 964 (911) C4 1989-93
- Porsche 964 (911) TURBO 3.3L 1991-93
- Porsche 964 (911) TURBO 3.6L 1991-93
- Porsche 993 (911) C4 1994-97
- Porsche 993 (911) C4S 1994-97
- Porsche 993 (911) TURBO 1994-96
- Porsche 993 (911) TURBO S 1994-97
Rüsten Sie die Vorderradaufhängung Ihres klassischen Porsche 911 mit diesem hochwertigen, 24 mm verstellbaren Stabilisator-Kit für die Vorderachse auf. Entwickelt für die 911-Modelle von 1965 bis 1973. Dieses Kit ersetzt den originalen, ca. 15 mm starken Stabilisator und beinhaltet einen dickeren Torsionsstab, verstellbare Hebel/Kotlenker und komplettes Montagematerial. Dies verbessert die Fahrwerkskontrolle und die Abstimmungsflexibilität deutlich. Ideal für Restaurierungen, sportlichen Straßeneinsatz oder die Rennstreckenvorbereitung – dieses Kit ermöglicht präziseres Einlenken, weniger Neigung und die Möglichkeit, die Wanksteifigkeit optimal auf Ihre Reifen und Federn abzustimmen.
Passform:
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
Was dieses Produkt leistet:
- Der vordere Stabilisator (Stabilisator) verbindet die linken und rechten vorderen Querlenker und begrenzt die Neigung der Karosserie, indem er bei Kurvenfahrten eine Torsionsverbindung zwischen den beiden Seiten herstellt.
- Durch ein Upgrade von der serienmäßigen Stange mit ca. 15 mm Durchmesser auf 24 mm erhöhen Sie die Torsionssteifigkeit der Stange erheblich. Dadurch wird die Neigung der Karosserie verringert, das Einlenken verbessert und das Fahrgestell kann unter Last nicht so leicht kippen.
- Durch die Einstellfunktion können Sie die effektive Hebelwirkung oder die Montageposition des Lenkers (kürzerer vs. längerer Arm) ändern und so die Rollsteifigkeit an Federn, Reifen, Fahrstil oder den Einsatz auf der Rennstrecke bzw. auf der Straße anpassen.
- Bei einem klassischen 911 mit verbesserter Federung, breiteren Reifen oder geringerer Fahrhöhe trägt dieses Kit dazu bei, dass der Stabilisator nicht das schwächste Glied ist und ein präziseres Handling der Frontpartie ermöglicht wird.
Symptome und Anzeichen dafür, dass Sie es möglicherweise benötigen:
- Die Frontpartie Ihres 911 fühlt sich in Kurven weich oder „schwebend“ an , oder es kommt zu einer spürbaren Neigung der Karosserie – insbesondere im Vergleich zu Hochleistungsautos ähnlichen Jahrgangs.
- Sie haben die Aufhängung verbessert (tiefere Federn, steifere Dämpfer, breitere Reifen) und der originale Stabilisator scheint zu sehr nachzugeben oder das Auto stärker neigen zu lassen als erwartet.
- Die Koppelstangen oder Stangenhalterungen weisen beim Wenden oder Überfahren von Unebenheiten übermäßigen Verschleiß, Bewegung oder Geräusche (Klackgeräusche) auf.
- Sie möchten die Balance zwischen Fahrverhalten und Handling optimieren – serienmäßige feste Stangen ermöglichen keine einfache Anpassung der Rollsteifigkeit oder der Unterschiede in der Kurvenbalance.
- Bei einer Sichtprüfung stellt sich heraus, dass die Stange dünn oder korrodiert ist, die Montagebuchsen zusammengebrochen sind oder die Koppelstangengeometrie Alterserscheinungen aufweist.
Warum dieses Upgrade wichtig ist:
- Verbessert die Fahrwerkspräzision: Mit einer dickeren Stange und einer einstellbaren Funktion erzielen Sie eine bessere Reaktion der Vorderachse, ein schärferes Einlenken und weniger Untersteuern aufgrund der verbesserten Wankkontrolle.
- Funktioniert mit dem Rest Ihrer Aufhängung: Wenn Sie Federn/Reifen/Dämpfer verbessert haben, stellt diese Stange sicher, dass diese Verbesserungen nicht durch einen schwachen Stabilisator beeinträchtigt werden.
- Tuning-Vorteil: Da das Kit einstellbar ist, können Sie die Rollsteifigkeit der Vorderachse an Ihren Einsatzzweck (Straße vs. Rennstrecke) anpassen oder die Handling-Balance (Untersteuern/Übersteuern) einfacher verändern.
- Wert des klassischen 911: Bei älteren Fahrzeugen steigern leistungsfähige und wartungsfrische Fahrwerkskomponenten die Gebrauchstauglichkeit und den Wiederverkaufswert.
- Langlebigkeit: Serienmäßige Lenker und Halterungen aus den 1960er/70er Jahren können korrodiert oder abgenutzt sein. Der Austausch durch ein modernes, dickeres und einstellbares Kit verbessert die Haltbarkeit und das Fahrvertrauen.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
901343703PR
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
Verbessern Sie die Wankstabilisierung Ihres klassischen Porsche 911 mit diesem leistungsstarken, einstellbaren 22-mm-Stabilisator-Kit. Dieses speziell für die 911-Modelle von 1965–73 entwickelte Kit ersetzt den originalen 15-mm-Stabilisator durch einen größeren 22-mm-Stabilisator und enthält einstellbare Koppelstangen/Hebel zur Feinabstimmung der Wanksteifigkeit. Ob Sie einen klassischen 911 restaurieren, für sportliches Fahren aufrüsten oder für die Rennstrecke vorbereiten – dieses Kit verbessert die Kurvenstabilität, verbessert das Ansprechverhalten der Vorderachse und ermöglicht eine Abstimmung auf Ihr Fahrwerk.
Passform:
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
Was dieses Produkt leistet:
- Der vordere Stabilisator verbindet die linken und rechten vorderen Querlenker und begrenzt die Wankneigung der Karosserie, indem er bei Kurvenfahrten die Last vom äußeren auf das innere Rad überträgt.
- Eine Stange mit größerem Durchmesser (22 mm statt 15 mm) erhöht die Torsionssteifigkeit, verringert die Neigung der Karosserie und verbessert das Einlenkverhalten und die Fahrwerksstabilität.
- Der „einstellbare“ Aspekt bietet die Möglichkeit, den Hebelarm oder die Drop-Link-Position zu ändern, wodurch eine Feinabstimmung der Rollsteifigkeit (z. B. weicher für die Straße, steifer für die Rennstrecke) möglich ist, ohne die Stange selbst zu ändern.
- Das Ergebnis ist eine schärfere Reaktion der Vorderachse, flachere Kurven, verbesserter Reifenkontakt und mehr Vertrauen beim dynamischen Fahren.
Symptome und Anzeichen dafür, dass Sie dieses Upgrade möglicherweise benötigen:
- Übermäßiges Wanken oder Neigen der Vorderachse beim Kurvenfahren oder das Gefühl, dass sich das Auto stärker „neigt“ als früher.
- Die Vorderradaufhängung fühlt sich weniger zielgenau an, das Einlenken fühlt sich verzögert oder ungenau an – insbesondere, wenn Sie bereits Federn, Stoßdämpfer oder Reifen aufgerüstet haben und der Lenker nun der begrenzende Faktor ist.
- Wenn Ihr Auto tiefergelegt wurde, mit breiteren Reifen oder einer steiferen Federung ausgestattet wurde oder auf der Rennstrecke verwendet wird, bietet die werkseitige Stange möglicherweise keine ausreichende Kontrolle mehr.
- Sie möchten die Rollsteifigkeit Ihrer Vorderachse optimieren oder anpassen – das einstellbare Kit bietet Ihnen diese Möglichkeit.
- Sichtbare Anzeichen: ein dünnerer oder korrodierter serienmäßiger Vorderbügel, verschlissene Koppelstangen, übermäßige Bewegung in den vorderen Überrollbügel-Montagebuchsen usw.
Warum dieses Upgrade wichtig ist:
- Durch die Erhöhung der vorderen Stabilisatorsteifigkeit verbessern Sie das dynamische Verhalten des Fahrzeugs: bessere Balance, weniger Wanken der Vorderachse, schärfere Reaktion der Vorderachse und mehr Vertrauen des Fahrers.
- Die Einstellfunktion bietet echte Flexibilität: Sie können die Steifigkeit an Ihre Reifen, Federn, Ihren Fahrstil oder Ihre Rennstrecken-/Straßennutzung anpassen, anstatt an die Werksspezifikation gebunden zu sein.
- Bei einem klassischen 911, der für sportliches Fahren, vorsichtigen Einsatz auf der Rennstrecke oder Leistungssteigerungen verwendet wird, unterstützt dieses Stangen-Upgrade den Rest des Aufhängungssystems, anstatt das schwächste Glied zu sein.
- Wenn Sie die Lagerleiste verlassen, während Sie andere Komponenten aktualisieren, besteht die Gefahr, dass die Handhabung beeinträchtigt wird – durch die Aktualisierung wird sichergestellt, dass alle Teile gleichzeitig aktualisiert werden.
- Und schließlich steigert die Montage eines gut spezifizierten Upgrades aus der Perspektive einer Restaurierung den Wert und die Nutzbarkeit des Autos.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
901343703PR
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
Verbessern Sie die vordere Wankstabilisierung Ihres klassischen Porsche 911 mit diesem einstellbaren 19-mm-Stabilisator-Kit. Dieses Kit wurde für die 911-Modelle von 1965 bis 1973 entwickelt und ersetzt den serienmäßigen 15-mm-Stabilisator durch eine steifere 19-mm-Einheit. Es enthält einstellbare Hebel/Kotflügel zur Feinabstimmung der Wanksteifigkeit. Egal, ob Sie einen klassischen 911 restaurieren oder die Leistung steigern möchten, dieses Kit bietet verbesserte Kurvenstabilität, ein präziseres Ansprechverhalten der Vorderachse und Flexibilität beim Tuning.
Passform:
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
Was dieses Produkt leistet:
- Ein Stabilisator verbindet die linke und rechte Seite der Vorderradaufhängung, um die Seitenneigung der Karosserie bei Kurvenfahrten zu dämpfen. Er überträgt die Last zwischen den beiden Seiten, sodass das äußere Rad einen Teil der Last mit dem inneren teilt und so die Schräglage reduziert.
- Durch die Vergrößerung des Durchmessers von 15 mm auf 19 mm wird die Stange steifer, wodurch die Neigung der Karosserie weiter reduziert und die Kurvenstabilität sowie die Reaktionsfähigkeit der Vorderachse verbessert werden.
- Der „einstellbare“ Aspekt des Kits ermöglicht es dem Fahrer oder Techniker, die Hebelarmlänge oder den Gelenkdrehpunkt zu ändern, um die Rollsteifigkeit zu variieren – so können Sie genau einstellen, wie viel die Stange im Vergleich zu den Federn beiträgt.
- Diese Art von Upgrade verbessert die Fahrwerksbalance, das Fahrerfeedback, das schnellere Einlenken und die dynamische Neigung der Karosserie – besonders vorteilhaft bei Oldtimer-Sportwagen wie dem 911, wenn sie temperamentvoll gefahren werden oder auf der Rennstrecke.
Symptome und Anzeichen, die Sie möglicherweise benötigen:
- Sie spüren bei Kurvenfahrten eine übermäßige Seitenneigung der Vorderachse oder die Vorderachse fühlt sich bei seitlichen Übergängen weich oder instabil an.
- Das Handling ist weniger präzise als erwartet, insbesondere wenn die Aufhängung verbessert wurde (tiefergelegt, steifere Federn) und der serienmäßige Stabilisator nun das schwächste Glied ist.
- Sie haben breitere oder griffigere Reifen oder verbesserte Vorderradaufhängungskomponenten montiert und möchten, dass der vordere Stabilisator zum Rest der Ausstattung passt.
- Sie möchten die Balance zwischen Untersteuern und Übersteuern optimieren oder anpassen – mithilfe einer verstellbaren Stange können Sie die Rollsteifigkeit vorne anpassen.
- Sie restaurieren einen alten 911 und möchten einen starken, leistungsstarken Lenker mit dem richtigen Stil und der richtigen Funktion.
Warum ein Austausch/Upgrade wichtig ist:
- Ein serienmäßiger Stabilisator kann unbrauchbar werden, wenn andere Aufhängungselemente aufgerüstet werden – Tieferlegung, schwerere Räder, größere Reifen erhöhen die Anforderungen an den Stabilisator. Durch die Aufrüstung auf das 19-mm-Einstellkit wird sichergestellt, dass die vorderen Querlenker nicht der limitierende Faktor sind.
- Eine verbesserte Wanksteifigkeit bedeutet, dass sich das Auto unter Last gleichmäßiger verhält – weniger Schräglage, vorhersehbarere Gewichtsverlagerung, mehr Vertrauen des Fahrers.
- Das einstellbare Kit bietet Ihnen Flexibilität beim Tuning – Sie können die Steifigkeit für Straße und Rennstrecke anpassen oder die Balance ändern, wenn Sie Reifen, Federn oder andere Aufhängungskomponenten verändern.
- Bei einem Oldtimer trägt eine richtig spezifizierte Aufrüstung auch dazu bei, den Wert zu erhalten oder zu steigern – gutes Handling und ein korrektes Erscheinungsbild sind wichtig.
- Schließlich unterstützt eine solche Leistungssteigerung eine sicherere Fahrdynamik, wenn das Auto stärker beansprucht wird.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
901343703PR
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
Rüsten Sie die hintere Drehstabfederung Ihres Porsche 911 mit diesem Sports Quick-Adjust-Federplattensatz auf. Ideal für die G50 911-Modelle von 1987–1989 und die Turbo-Modelle von 1989. Dieser Satz ersetzt die originalen festen Platten durch indexierte, einstellbare Einheiten mit Hochleistungsbuchsen und hochfester Stahlplatte. Der Einstellmechanismus ermöglicht die Feinabstimmung von Fahrhöhe und Vorspannung ohne vollständige Demontage, während die verbesserte Konstruktion ein strafferes, gleichmäßigeres Heckverhalten unter Last ermöglicht. Dieser direkt passende Satz eignet sich für Restaurierungen, Tieferlegungen oder den Einsatz auf der Rennstrecke und sorgt dafür, dass Ihre Hinterradaufhängungen auf einem höheren Standard funktionieren.
Als Set verkauft.
Passform:
- Porsche 911 1987–1989 3,2 l G50
- Porsche 911 1978-1989 3,3L Turbo (930)
Diagramm Ref Nr. 16
Was dieses Produkt leistet:
- Bei dieser Generation des Porsche 911 mit Drehstabfederung hinten ist die Federplatte das Bauteil, das das Ende des Drehstabs mit der Fahrwerks-/Achsbaugruppe verbindet. Sie steuert die Fahrhöhe, die Vorspannung des Drehstabs und trägt zur korrekten Hinterachsgeometrie (Sturz, Spur usw.) bei.
- Die einstellbare Variante verfügt zusätzlich über einen Indexierungsmechanismus, sodass Sie die Fahrhöhe oder Vorspannung ohne vollständige Demontage anpassen können – nützlich beim Absenken, Versteifen oder Modifizieren für die Rennstrecke.
- Die Klasse „Sport“ beinhaltet verbesserte Materialien (z. B. Gummi mit höherer Härte, verbesserte Stahlplatte), um unerwünschte Biegungen zu reduzieren und die Stabilität des Hecks unter Last zu verbessern.
Symptome und Anzeichen von Verschleiß oder wann ein Upgrade erforderlich ist:
- Die hintere Fahrhöhe ist uneinheitlich oder eine Seite liegt niedriger/höher als die andere.
- Die Hinterradaufhängung fühlt sich in Kurven locker, ungenau oder „schwebend“ an – insbesondere bei starker Beschleunigung/Bremsung.
- Ungleichmäßiger oder übermäßiger Verschleiß des Hinterreifens (innere/äußere Schulter) weist darauf hin, dass sich die Geometrie unter Belastung verschiebt.
- Das Auto wurde modifiziert (tiefergelegt, versteifte Federn, breitere Reifen) und die originalen, nicht verstellbaren Platten schränken die Einstellung bzw. Feinabstimmung der Fahrhöhe ein.
- Sichtprüfung: Die Originalplatte ist verrostet, die Buchsen sind gerissen/zusammengebrochen, der Indexierungsmechanismus ist abgenutzt oder nicht vorhanden.
Warum dieses Upgrade wichtig ist:
- Verbessert die Präzision der Hinterradaufhängung: Die einstellbare Platte stellt sicher, dass das Ende des Torsionsstabs mit der richtigen Vorspannung und Fahrhöhe montiert wird. Dies trägt dazu bei, die Ausrichtung unter dynamischer Belastung aufrechtzuerhalten und verbessert so das Handling und die Lebensdauer der Reifen.
- Erleichtert Tuning und Setup: Besonders bei tiefergelegten oder Hochleistungsfahrzeugen erleichtert der Schnellverstellmechanismus wiederholte Setup-/Fahrhöhenänderungen.
- Stellt die strukturelle Integrität wieder her: Originalplatten können gealtert, korrodiert oder ihre Einstellbarkeit verloren haben; durch ein Upgrade wird diese Schlüsselhalterung erneuert.
- Maximiert den Nutzen anderer Upgrades: Wenn Sie Torsionsstäbe, Federn und Stoßdämpfer aufgerüstet haben, stellen Sie sicher, dass die Federplatte den Leistungsspezifikationen entspricht, damit nichts in der hinteren Halterung das schwache Glied ist.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
91133300906
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 911 1987-1989 3.2L G50
- Porsche 911 1978-1989 3.3L Turbo (930)
Verbessern Sie die hintere Drehstabfederung Ihres Porsche 911 mit diesem Hochleistungs-Federplattensatz. Dieses Paar indexierter, schnell verstellbarer Platten wurde für die 911-Modelle von 1969 bis 1986 entwickelt und ersetzt die originalen festen Einheiten durch ein Setup, das die Feinabstimmung von Fahrhöhe, Vorspannung und Kurvenbalance ermöglicht. Die „Sport“-Version verfügt über steifere Lagerbuchsen und Präzisionsfertigung, um die Durchbiegung zu reduzieren und die Stabilität der Hinterradaufhängung unter Last zu verbessern.
Als Set verkauft.
Passform:
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
- Porsche 911 1974-1977 2.7L / 1976-77 3.0 Carrera
- Porsche 911 1978-1983 3.0L / SC
- Porsche 911 1984-1986 3.2L
Diagramm Ref Nr. 16
Was dieses Produkt leistet:
- Bei den Drehstabfeder-Hinterradaufhängungen früherer Porsche-Modelle dient die Federplatte als Befestigungspunkt für das Ende des Drehstabs. Sie verankert den Stab und definiert Fahrhöhe, Vorspannung und Geometrie der Hinterachse.
- Die Funktion „Schnelleinstellung“/Indexierung ermöglicht schnelle Änderungen der Fahrhöhe oder Vorspannung ohne größere Demontage – und ermöglicht so eine einfachere Einrichtung oder Feinabstimmung der Federung.
- Die „Sport“-Version verfügt außerdem über steifere Buchsen oder verbesserte Materialien, um die Biegung unter Last zu reduzieren und so die Stabilität des Hecks und die Beibehaltung der Spur bei dynamischer Fahrt zu verbessern.
Symptome und Anzeichen dafür, dass Sie es möglicherweise benötigen:
- Die hintere Fahrhöhe ist falsch oder eine Seite liegt niedriger/höher als die andere – die Originalplatten haben sich möglicherweise gesetzt, sind korrodiert oder haben ihre Indexierung verloren.
- Die Hinterradaufhängung fühlt sich in Kurven schwammig oder locker an – die Drehstabhalterung kann sich unter Belastung verbiegen, weil die Platte abgenutzt ist oder die Befestigungen nicht mehr starr sind.
- Ungleichmäßiger Reifenverschleiß an der Hinterachse, was auf eine veränderte Geometrie unter Belastung hindeutet.
- Sie haben die Hinterradaufhängung modifiziert (niedrigere Fahrhöhe, steifere Federn, Einsatz auf der Rennstrecke) und die originalen festen Federplatten schränken Ihre Möglichkeiten ein, die richtige Fahrhöhe oder Vorspannung einzustellen.
- Die Originalschilder sind verrostet, korrodiert oder beschädigt – da viele 911er aus dieser Zeit mehrere Jahrzehnte alt sind, kann ein Austausch die Integrität wiederherstellen.
Warum dieses Upgrade wichtig ist:
- Das Schnellverstelldesign bietet mehr Flexibilität bei der richtigen Einstellung der Hinterradaufhängung (Vorspannung, Fahrhöhe, Kurvenbalance) – wertvoll bei Restaurierungs-, Leistungs- oder Rennstrecken-Setups.
- Verbesserte „Sport“-Buchsen/Platten reduzieren unerwünschte Biegungen und Bewegungen, was bedeutet, dass die Torsionsstabmontage stabiler bleibt, was wiederum die Handhabungspräzision, die Spurtreue und die Reifenlebensdauer verbessert.
- Bei einem klassischen 911, der möglicherweise tiefergelegt oder aufgerüstet wurde, sind die Standardfederplatten möglicherweise nicht mehr optimal. Durch den Einbau dieses Satzes wird die gesamte Hinterradaufhängung wie vorgesehen oder sogar besser funktionieren.
- Es handelt sich außerdem um eine praktische Wartungsverbesserung: Durch den Austausch alter Platten wird ein häufiges Verschleißteil entfernt und spätere Probleme durch abgenutzte Hinterradaufhängungshalterungen vermieden.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
90133300309
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
- Porsche 911 1974-1977 2.7L / 1976-77 3.0 Carrera
- Porsche 911 1978-1983 3.0L / SC
- Porsche 911 1984-1986 3.2L
Rüsten Sie die hintere Drehstabfederung Ihres Porsche mit diesem hochwertigen, einstellbaren Federplattensatz auf. Diese Platten werden paarweise (links und rechts) geliefert und sind für den Porsche 924S (1986–1988), 944 (1985/2–1994) und 968 (1992–1995) konzipiert. Die einstellbare Lagerung ermöglicht eine präzise Einstellung der Fahrhöhe und der Drehstabfedervorspannung – ideal für Restaurierungen, Tieferlegungen, Leistungssteigerungen oder verbessertes Handling. Der Einbau sorgt für ein strafferes Heck, eine bessere Geometrieerhaltung und ein gleichmäßigeres Fahrgefühl unter Last.
Als Paar verkauft.
Passform:
- Porsche 924S 2.5L 1986-87
- Porsche 924S 2.5L 1988
- Porsche 944 2.7L 8V 1988-89
- Porsche 944S 2.5L 16V 1987-88
- Porsche 944S2 3.0L 16V 1989-91
- Porsche 944 Turbo 2.5L 8V 1985-88
- Porsche 944 Turbo 2.5L 8V 1989-91
- Porsche 944 Turbo S 2.5L 8V 1988
- Porsche 968 3.0L 1992-94
- Porsche 968 Sport 3.0L 1994-95
- Porsche 968 CS 3.0L 1993-95
- Porsche 968 Turbo S 3.0L 1993-94
Diagramm Ref. Nr. 22
Was dieses Produkt leistet:
- Bei einer Drehstabfeder-Hinterradaufhängung (wie sie bei diesen Porsche-Modellen zum Einsatz kommt) ist die Federplatte die Halterung, an der der Drehstab endet und die Federkraft auf das Fahrwerk/die Aufhängung überträgt. Die Buchsen und die Platte bestimmen, wie gut der Drehstab verankert ist, wie konstant die Fahrhöhe ist und wie die Hinterachse unter Last reagiert.
- Ein verstellbarer Federteller ermöglicht die Feineinstellung der Fahrhöhe und der Torsionsstabvorspannung (durch Indexierung) ohne aufwändige Demontage. Das bedeutet, dass Sie Tieferlegungen, erhöhte Federraten oder unterschiedliche Belastungen leichter korrigieren können.
- Gute Federplatten tragen dazu bei, eine konsistente Hinterachsgeometrie (Sturz, Spur), die richtige Fahrhöhe, minimale unerwünschte Bewegungen und ein präzises Verhalten unter Belastung (Kurvenfahrt, Beschleunigung, Bremsen) aufrechtzuerhalten.
Symptome und Anzeichen von Verschleiß / Wann Sie ersetzen oder aufrüsten müssen:
- Die Fahrhöhe hinten ist uneinheitlich, eine Seite sitzt tiefer/höher oder Sie können trotz Anpassung der Torsionsstabindexierung nicht die richtige Fahrhöhe erreichen.
- Die Hinterradaufhängung fühlt sich in Kurven ungenau oder „locker“ an, oder das Auto handhabt das Heck nicht präzise – die Drehstabhalterung ist möglicherweise abgenutzt oder verbiegt sich.
- Ungleichmäßiger oder beschleunigter Reifenverschleiß an den Hinterreifen (insbesondere an den Innen-/Außenschultern) aufgrund der sich unter Last verändernden Geometrie.
- Beim Tieferlegen oder Aufrüsten des Fahrwerks können Sie die Fahrhöhe oder Vorspannung nicht einfach einstellen, da Sie durch feste Platten eingeschränkt sind. Eine einstellbare Version reduziert diese Einschränkung.
- Sichtbare Anzeichen von Verschleiß: Die Buchsen in der Federplatte können Risse oder Einbrüche aufweisen oder Metall-auf-Metall-Kontakt aufweisen. Die Platte kann Korrosion oder Verschleißspuren aufweisen oder die nicht einstellbare Version sein, obwohl Sie eine Einstellbarkeit bevorzugen.
Warum ein Austausch/Upgrade wichtig ist:
- Für den Straßengebrauch bedeutet ein Upgrade auf ein einstellbares Set, dass Ihre Hinterradfederung leichter einzustellen und gleichmäßiger ist und ihre Geometrie wahrscheinlich besser beibehält.
- Wenn Sie Ihr Auto modifiziert haben (tiefergelegt, steifere Federn, breitere Reifen, Einsatz auf der Rennstrecke), werden die werksseitig nicht einstellbaren Platten zu einem schwachen Glied – das Upgrade stellt sicher, dass die übrigen Fahrwerksverbesserungen wie vorgesehen funktionieren.
- Eine gut montierte Federplatte reduziert unerwünschte Bewegungen, verbessert die Genauigkeit der Fahrhöhe und verbessert die Stabilität und Lebensdauer der Reifen.
- Durch den Austausch alter oder verschlissener Federplatten wird die Basis der Hinterradaufhängung erneuert. Dies ist besonders bei Fahrzeugen dieser Ära wertvoll, bei denen Verschleiß und Alter die Originalkomponenten beeinträchtigt haben können.
- Aus Sicht des Wiederverkaufs/der Restaurierung: Ein verstellbarer Plattensatz signalisiert, dass Sie in die Fahrwerksabstimmung und die richtige Montagehardware investiert haben.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
95133302100
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 924S 2.5L 1986-87
- Porsche 924S 2.5L 1988
- Porsche 944 2.7L 8V 1988-89
- Porsche 944S 2.5L 16V 1987-88
- Porsche 944S2 3.0L 16V 1989-91
- Porsche 944 Turbo 2.5L 8V 1985-88
- Porsche 944 Turbo 2.5L 8V 1989-91
- Porsche 944 Turbo S 2.5L 8V 1988
- Porsche 968 3.0L 1992-94
- Porsche 968 Sport 3.0L 1994-95
- Porsche 968 CS 3.0L 1993-95
- Porsche 968 Turbo S 3.0L 1993-94