Steuergeräte
Premium-Version
(Bosch-Referenz 227-200-001)
Neue Perma Tune Gen 6
Passend für:
Porsche 911 1965-77
Porsche 914/6
Wichtiger Hinweis: Vor dem Einbau dieser CDI-Einheit vergewissern Sie sich bitte, dass die neue PERMA TUNE Zündspule verwendet wird. Starten Sie das Fahrzeug nicht mit einer blauen Bosch Zündspule aus Brasilien. Dies beschädigt die Perma-Tune CDI-Einheit und führt zum Erlöschen der Garantie. Wenn die CDI-Einheit nicht zusammen mit der PERMA TUNE Zündspule erworben wurde, erlischt die Garantie. Der Einbau von Zündspulen anderer Hersteller erfolgt auf eigene Gefahr.
Das Gen 6 Premium Perma-Tune CDI-Modul erleichtert die Diagnose durch die Bereitstellung von Onboard-Diagnosefunktionen, die automatisch über zwei farbige LED-Funktionsleuchten angezeigt werden.
Diese LED-Leuchten unterstützen die Diagnose des Zündmoduls und des Fahrzeugs. Die grüne LED dient als Statusanzeige und kann Fehlercodes blinken lassen. Die rote LED ist eine Stroboskopleuchte, die bei jedem Zündvorgang der Zündspulen blinkt, ähnlich einer Zündzeitpunktlampe. Dies ist besonders hilfreich beim Erkennen von Zündaussetzern.
Die LED-Funktionsleuchten sind im elektrischen Stecker des Kabelbaums montiert und können nur mit einem Spiegel gesehen werden, wenn das Modul eingeschaltet ist.
Als zusätzliches Merkmal des Perma-Tune Premium-Moduls verfügt es über drei selbstzurücksetzende Überlastschutzvorrichtungen, die Ihr Perma-Tune-System und Ihr Fahrzeug vor Überlastungsschäden schützen. Die Überlastschutzvorrichtungen sind unterhalb des Zündmoduls verborgen, sodass sie dessen ursprüngliches Erscheinungsbild nicht beeinträchtigen.
Das Premium-Zündmodul verfügt über ein Gehäuse aus Aluminium-Druckguss, dessen Patina dem originalen Aluminium-Druckgussverteiler nachempfunden ist, und bietet eine Reihe digitaler Funktionen, die das Basismodul nicht besitzt. Das Premium-Modul ermöglicht die vollständige Kontrolle über Drehzahlbegrenzung, mechanische Zündverstellung, Leistung, Mehrfachzündung und viele weitere Funktionen, die sich per Computer, Tablet oder Smartphone programmieren lassen. Das Modul 911906 ist für den Porsche 911 vorprogrammiert, sodass Programmänderungen optional sind. Die programmierbare mechanische Zündverstellung ist besonders praktisch, um eine durch verschlissene mechanische Teile verzerrte Zündkurve des Verteilers wiederherzustellen, ohne Gewichte und Federn austauschen zu müssen. Weiter unten finden Sie detailliertere Informationen zu Ihren Programmieroptionen.
Verteiler-Triggersignal
Die zweithäufigste Ursache für Zündausfälle bei SC-Motoren ist der Zündauslösekreis.
Da die Zündbox vom im Verteiler befindlichen Magnetimpulsgeber gesteuert wird, führt jede Störung des Zündsignals zu einer Fehlfunktion der Zündbox. Beachten Sie, dass die Stecker im Gehäuse zurückgedrückt werden können. Ziehen Sie die Gummikappe zurück, um die Verbindung zwischen Zündbox und Kabelbaum zu überprüfen.
Aufgrund der sporadisch auftretenden Zündprobleme wird eine vollständige Demontage und Überprüfung des Zündverteilers dringend empfohlen. Achten Sie besonders auf das abgeschirmte Zündkabel (grünes Kabel), den Magneten des Impulsgenerators und dessen Wicklungsanschluss, da diese Teile häufig gemeinsam ausfallen. Ein besonders häufiges Problem ist ein abgebrochener Magnetpol. Lichtbögen zwischen den Magnetkontakten des Impulsgenerators deuten auf einen defekten Rotor hin. In diesem Fall müssen Rotor, Magnetwicklung, grünes Kabel und Zündbox ausgetauscht werden. Die Hochleistungszündung von Perma-Tune ist so präzise, dass verschlissene Verteilerwellenlager am Drehzahlmesser erkannt werden können. Dies zeigt sich durch ein leichtes Zittern der Drehzahlmessernadel im Leerlauf. Probleme mit dem Zündsignal können zu Doppelzündungen und damit zu einem schwachen Zündfunken führen. Aufgrund der geringeren Zündauflösung der serienmäßigen Zündbox können einige Symptome von Zündsignalproblemen nach dem Einbau von Perma-Tune deutlicher sichtbar sein. Informationen zu den Spezifikationen der Zündsignalwellenform und Reparaturanweisungen für den Zündverteiler finden Sie im Wartungshandbuch Ihres Fahrzeugs.
Um den Triggerkreis schnell und ohne Oszilloskop zu prüfen: Ziehen Sie den Kabelbaumstecker vom Zündkasten ab. Schließen Sie gemäß dem Schaltplan in der 911SC-Einbauanleitung ein Ohmmeter zwischen die Pins 3 und 6 des Kabelbaumsteckers an. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, ziehen Sie am grünen Triggersignalkabel am Verteilerfuß, während Sie den Messwert ablesen. Der angegebene Wert für den Magnetimpulsgenerator beträgt 600 Ohm ± 100 Ohm. Erfahrungsgemäß deutet eine Abweichung von ± 25 Ohm auf defekte Verbindungen oder einen Austausch der Wicklungen des Magnetimpulsgenerators hin.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
91160270700
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
- Porsche 911 1974-1977 2.7L / 1976-77 3.0 Carrera
- Porsche 914 (1970-1976)
Basisversion
(Bosch-Referenz 227-200-001)
Wichtiger Hinweis: Vor dem Einbau dieser CDI-Einheit vergewissern Sie sich bitte, dass die neue PERMA-TUNE-Zündspule verwendet wird. Starten Sie das Fahrzeug nicht mit einer blauen Bosch-Zündspule aus Brasilien. Dies beschädigt die Perma-Tune-CDI-Einheit und führt zum Erlöschen der Garantie. Wenn die CDI-Einheit nicht zusammen mit der PERMA-TUNE-Zündspule erworben wurde, erlischt die Garantie. Der Einbau von Zündspulen anderer Hersteller erfolgt auf eigene Gefahr.
Perma-Tune Gen 6
Passend für:
Porsche 911 1965-77
Porsche 914/6
Sie haben die Wahl: Basis oder Premium
Das Gen 6 Perma-Tune ist in zwei Modellen erhältlich: dem Zündmodul Modell Premium und dem Zündmodul Basis.
Das Basismodell ist genau das: einfach. Es bietet dieselben Funktionen wie die analogen Module von damals. Für den durchschnittlichen Pkw mag das völlig ausreichen und ist natürlich günstiger als das Premiummodell.
Es handelt sich dennoch um ein Hochleistungsbauteil, das sich ideal für Rennstrecken eignet, auf denen programmierbare digitale Zündsysteme nicht zulässig sind. Das Basismodell verfügt über ein glatteres, originalgetreueres Gehäuse als das Gussgehäuse der 5. Generation.
Verteiler-Triggersignal
Die zweithäufigste Ursache für Zündausfälle bei SC-Motoren ist der Zündauslösekreis.
Da die Zündbox vom im Verteiler befindlichen Magnetimpulsgeber gesteuert wird, führt jede Störung des Zündsignals zu einer Fehlfunktion der Zündbox. Beachten Sie, dass die Stecker im Gehäuse zurückgedrückt werden können. Ziehen Sie die Gummikappe zurück, um die Verbindung zwischen Zündbox und Kabelbaum zu überprüfen.
Aufgrund der sporadisch auftretenden Zündprobleme wird eine vollständige Demontage und Überprüfung des Zündverteilers dringend empfohlen. Achten Sie besonders auf das abgeschirmte Zündkabel (grünes Kabel), den Magneten des Impulsgenerators und dessen Wicklungsanschluss, da diese Teile häufig gemeinsam ausfallen. Ein besonders häufiges Problem ist ein abgebrochener Magnetpol. Lichtbögen zwischen den Magnetkontakten des Impulsgenerators deuten auf einen defekten Rotor hin. In diesem Fall müssen Rotor, Magnetwicklung, grünes Kabel und Zündbox ausgetauscht werden. Die Hochleistungszündung von Perma-Tune ist so präzise, dass verschlissene Verteilerwellenlager am Drehzahlmesser erkannt werden können. Dies zeigt sich durch ein leichtes Zittern der Drehzahlmessernadel im Leerlauf. Probleme mit dem Zündsignal können zu Doppelzündungen und damit zu einem schwachen Zündfunken führen. Aufgrund der geringeren Zündauflösung der serienmäßigen Zündbox können einige Symptome von Zündsignalproblemen nach dem Einbau von Perma-Tune deutlicher sichtbar sein. Informationen zu den Spezifikationen der Zündsignalwellenform und Reparaturanweisungen für den Zündverteiler finden Sie im Wartungshandbuch Ihres Fahrzeugs.
Um den Triggerkreis schnell und ohne Oszilloskop zu prüfen: Ziehen Sie den Kabelbaumstecker vom Zündkasten ab. Schließen Sie gemäß dem Schaltplan in der 911SC-Einbauanleitung ein Ohmmeter zwischen die Pins 3 und 6 des Kabelbaumsteckers an. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, ziehen Sie am grünen Triggersignalkabel am Verteilerfuß, während Sie den Messwert ablesen. Der angegebene Wert für den Magnetimpulsgenerator beträgt 600 Ohm ± 100 Ohm. Erfahrungsgemäß deutet eine Abweichung von ± 25 Ohm auf defekte Verbindungen oder einen Austausch der Wicklungen des Magnetimpulsgenerators hin.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
91160270700
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
- Porsche 911 1974-1977 2.7L / 1976-77 3.0 Carrera
- Porsche 914 (1970-1976)
Enthält alle Steckermanschetten, PVC-Ummantelung, hochwertige Fahrzeugkabel, flaches geflochtenes Massekabel und Kontakte gemäß den Originalspezifikationen. Kompatibel mit Fahrzeugen bis Baujahr 1973.
Passform:
Porsche 911 1965-73
Porsche 914/6 1971-75
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
91161205000
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
- Porsche 914 (1970-1976)

Passform:
Porsche 911 2,0 l - 1965 bis 1968
Porsche 911 2,2 l - 1969 bis 1971
Porsche 911 2,4 l - 1974 bis 1977
Porsche 911 3,0 l - 1978 bis 1983
Beschreibung
Die MD35 ECU ist ein programmierbares Motormanagementsystem, das als unabhängige Motorsteuereinheit (ECU) für praktisch alle Arten von Benzinmotoren oder in Kombination mit einem Standard-Motormanagementsystem verwendet werden kann.
Dieses System ist mit einer 38-Kanal-Datenprotokollierungsfunktion ausgestattet, um eine professionelle Stilentwicklung Ihres Fahrzeugs zu ermöglichen.
Das MD35 kann bei jeder gewünschten Motordrehzahl, jedem gewünschten Ladedruck und jeder gewünschten Drosselklappenstellung die serienmäßige Einspritzung/Zündung übernehmen.
Der MA5 funktioniert mit sämtlichem KMS-Zubehör und allen KMS-Komponenten. Aktivieren Sie beispielsweise eine der wichtigsten Funktionen, eine vollständig selbstlernende Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses (Lambdaregelung) mit dem KMS Uego CAN-Controller. Präzise Zündung und Regelung des Luft-Kraftstoff-Gemischs sorgen für hervorragende Fahrbarkeit, Leistung und geringen Kraftstoffverbrauch.
- Steuert bis zu 10 Zylinder
- USB-C-Kommunikation
- Eingänge bis 50V geschützt
- Wasserfestes Aluminiumgehäuse
- Motordiagnose
- CAN-Bus-Verbindung
- Durch Verknüpfung geschützte Ausgänge
- Leerlaufregelung
- Drehzahlbegrenzer (Launch Control, Pit Limiter)
- ALS (Anti-Lag-System)
- Boost-Steuerung
- 2 verschiedene Motorlasteingänge
- 1 konfigurierbarer Analogeingang
- 1 wählbarer digitaler Eingang
- 3 Hilfs
- Gewicht 333g
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)

Passform:
Porsche 911 2,0 l - 1965 bis 1968
Porsche 911 2,2 l - 1969 bis 1971
Porsche 911 2,4 l - 1974 bis 1977
Porsche 911 3,0 l - 1978 bis 1983
Beschreibung
Die MD35 ECU ist ein programmierbares Motormanagementsystem, das als unabhängige Motorsteuereinheit (ECU) für praktisch alle Arten von Benzinmotoren oder in Kombination mit einem Standard-Motormanagementsystem verwendet werden kann.
Dieses System ist mit einer 38-Kanal-Datenprotokollierungsfunktion ausgestattet, um eine professionelle Stilentwicklung Ihres Fahrzeugs zu ermöglichen.
Das MD35 kann bei jeder gewünschten Motordrehzahl, jedem gewünschten Ladedruck und jeder gewünschten Drosselklappenstellung die serienmäßige Einspritzung/Zündung übernehmen.
Eine vollständig selbstlernende Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses (Lambdaregelung) ist eines der Hauptmerkmale der KMS MD35-ECU. Die Lambdaregelung wird in Kombination mit dem KMS Uego CAN-Steuergerät verwendet. Präzise Zündung und Regelung des Luft-Kraftstoff-Gemischs führen zu hervorragendem Fahrverhalten, Leistung und geringem Kraftstoffverbrauch.
Im Lieferumfang des KMS MD35 ECU-Pakets sind der Hauptstecker, das Kommunikationskabel und der Schaltplan enthalten. Alle erforderliche Software, Firmware und Handbücher sind auf unserer Website verfügbar. Der KMS MD35-Kabelsatz ist separat erhältlich.
Merkmale:
• Komplettes Motormanagementsystem für bis zu 12 Zylinder
• Duale selbstlernende Lambdaregelung in Kombination mit KMS UEGO CAN-Controllern
• Seltsame Zündwinkel
• Direktfeuer in Kombination mit Nockensensor
• Induktiver / Hall-Kurbeltrigger
• Stufenweise / gestaffelte Injektion
• Kartenauswahl
• Motordiagnose
• Durch Verknüpfung geschützte Ausgänge
• 38-Kanal 4 MB Datenprotokollierung
• Dual-Prozessor-Technologie
• Wasserfest
• Stecker mit vergoldeten Pins
• USB-Schnittstelle
• CAN-Kommunikation (wird für zusätzliche Ein-/Ausgänge, KMS-CAN-Anzeige usw. verwendet)
• 2 Motorlastsensoren
• 3 analoge Eingänge (2. Lambda, Getriebeposition, G-Kraft-Sensor, EGT usw.)
• 3 Zusatzausgänge (Schaltlicht, Wassereinspritzung, Kühlerlüfter usw.)
• Boxengasse und Geschwindigkeitsbegrenzer (variabel)
• Drehzahlbegrenzer
• Anti-Lag-System (variabel)
• Powershift (separate Verzögerungs- und Abschaltzeit für jeden Gang)
• Boost-Steuerung (gang-, drehzahl- und zeitabhängig)
• Launch Control (variabel, separate Zeitverzögerung möglich)
• Leerlaufregelung
• Drehzahleingänge vom externen KMS Drehzahlsensor >CAN Konverter 4-Kanal
• Traktionskontrolle
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)

Passform:
Porsche 911 2,0 l - 1965 bis 1968
Porsche 911 2,2 l - 1969 bis 1971
Porsche 911 2,4 l - 1974 bis 1977
Porsche 911 3,0 l - 1978 bis 1983
Beschreibung
Die elektronische Drosselklappensteuerung (ETC) ist ein leistungsstarkes und zuverlässiges System zur Steuerung elektronischer Drosselklappen in verschiedenen Anwendungen. Es ermöglicht Benutzern die Steuerung elektronischer Drosselklappen, eigenständig oder in Zusammenarbeit mit einer Motorsteuereinheit. Das System verwendet einen leistungsstarken PID-Algorithmus, um sicherzustellen, dass die elektronische Drosselklappe unter allen Umständen innerhalb weniger Millisekunden reagiert.
Es ermöglicht Benutzern, das volle Potenzial der elektronischen Drosselklappe mit Funktionen wie Drehzahlbegrenzer, Anti-Lag-Steuerung (ALS), Startkontrolle, Pedalreaktion, Zwischengasfunktion und vielem mehr auszuschöpfen. Das KMS ETC-Modul verfügt über einen umfassenden automatischen Kalibrierungsprozess, der eine zuverlässige Nutzung des Systems innerhalb weniger Minuten ermöglicht.
Im KMS ETC-Paket sind ein Kabelbaum-Hauptstecker, ein Kommunikationskabel und ein Schaltplan enthalten.
Merkmale:
- Passend für alle elektronischen Drosselklappen
- Stand-alone-Einsatz oder in Zusammenarbeit mit anderen Steuergeräten
- CAN-Kommunikation mit KMS ECU
- Wasserfest
- Leistungsstarker PID-Algorithmus
- Benutzerfreundliche Software
- Automatische Kalibrierung
- Statische Drehzahlregelung (Leerlauf)
- Anti Lag (ALS)-Steuerung
- Startkontrolle
- Geschwindigkeitsbegrenzer in der Boxengasse
- Drehzahlbegrenzer
- Kennlinienfeld der Drosselklappe
- Zwischengas zum Herunterschalten
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
Überholte Zünd-Starterbox CDI 3 PIN.

Passform:
Porsche 911 1965-77
Überholte Zündstarterboxen werden im Austausch verkauft. Es wird ein Aufpreis einbehalten und bei Rückgabe der alten Box erstattet.
- Der Aufpreis für dieses aufgearbeitete Teil wird erstattet, sobald das Austauschgerät bei uns und dem jeweiligen Hersteller eintrifft und freigegeben wurde.
- Bitte beachten Sie, dass die Genehmigung der Rückerstattung von Aufpreisen durch den Hersteller oft durchschnittlich 6 bis 8 Wochen dauert.
- Die Annahme des Austauschteils liegt im Ermessen des Herstellers und unterliegt der Eignung des Teils für eine Wiederaufbereitung.
- Für sämtliche Zuschläge und Umtausche gelten unsere AGB.
BITTE BEACHTEN SIE:
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
901602702AX
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
- Porsche 911 1974-1977 2.7L / 1976-77 3.0 Carrera
- Porsche 911 1978-1983 3.0L / SC
(Bosch-Referenz 227-200-001)
Die Classic Retrofit CDI+ Ersatzzündung bietet Ihnen maßgeschneiderte moderne Elektronik in einem Standardpaket. Die CDI+ Einheit erfordert keine Änderungen am Originalkabelbaum oder an den Fahrzeugmetallteilen und ist „Plug and Play“.
Die CDI+ ist ein direkter Ersatz für die 3- und 6-poligen Bosch- Einheiten, die zwischen 1969 und 1983 in Porsche 911 (und Turbomodellen bis ~1988) eingebaut waren . Alle CDI+-Einheiten verfügen über einen integrierten 48-MHz-Mikroprozessor zur Steuerung des Zündzeitpunkts.
Die Basiseinheit ist ein Plug-and-Play-Ersatz für die Original Bosch CDI. Sie funktioniert ohne Modifikation mit dem vorhandenen Verteiler und verwendet weiterhin die Gewichte und Federn für die Zündkurve. Sie ist werkseitig (nach Ihren Vorgaben) voreingestellt und verfügt über folgende Funktionen:
- Harter Drehzahlbegrenzer.
- Sanfter Drehzahlbegrenzer.
- Doppelzündung bei allen Drehzahlen
- Schaltlichtausgang
- Tachokalibrierung
- Upgradefähig durch Firmware-Updates (bei einem unserer Spezialisten)
- Die folgenden Parameter können mit dem versteckten „Jog Wheel“ eingestellt werden.
- Harter Drehzahlbegrenzer.
- Sanfter Drehzahlbegrenzer.
- Schaltblitz-Drehzahl.
- Tachokalibrierung.
Die Classic Retrofit 3-polige CDI+-Zündeinheit ist ein direkter Ersatz für die Bosch-CDI-Einheiten, die von 1969 bis 1977 im klassischen Porsche 911 verwendet wurden. Umfangreiche Entwicklung und strenge Prüfstandstests haben bewiesen, dass unsere CDI+-Einheit eine wesentliche Verbesserung gegenüber der ursprünglichen Bosch-CDI darstellt und über den gesamten Drehzahlbereich ein verbessertes Drehmoment bietet.
Die CDI-Zündung wurde ursprünglich in vielen europäischen Sportwagen der 1970er und 1980er Jahre verbaut, darunter im Maserati Ghibli und Alfa Romeo Montreal. Sie ist auch bei BMW 3.0 CSL-Rennwagen beliebt. Unsere CDI+ ist für all diese Anwendungen ein hervorragendes Upgrade.
Für die Installationsanleitung KLICKEN SIE HIER
Für die Ergebnisse des 911-CDI+-Dyno-Tests KLICKEN SIE HIER
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
91160270700
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
- Porsche 911 1974-1977 2.7L / 1976-77 3.0 Carrera
Die Classic Retrofit 8-polige CDI+-Zündeinheit ist unser direkter Ersatz für die Bosch CDI-Zündboxen, die in vielen klassischen Porsche-Rennwagen verwendet werden, darunter 911 RSR, 934, 935, 917 und 962. Sie wurde auch in den frühen 3-Liter-930/911 Turbo und anderen Rennwagen dieser Zeit eingebaut, darunter BMW CSL.
Dieses Gerät ist in einem nachgebauten CDI-Gehäuse untergebracht und stellt ein wunderbares Upgrade für Oldtimer-Rennfahrer dar, denen Originalität und Zuverlässigkeit gleichermaßen wichtig sind. Es hat sich in vielen Fahrzeugen bewährt, darunter auch in mehreren noch im Umlauf befindlichen Le-Mans-Siegerfahrzeugen.
Die Classic Retrofit 8-polige CDI+-Einheit erfordert keine Änderungen am originalen Kabelbaum oder an den Metallteilen und ist Plug-and-Play. Die weichen und harten Drehzahlbegrenzer können über einen Laptop programmiert werden. Alle CDI+-Einheiten verfügen über einen integrierten 48-MHz-Mikroprozessor zur Steuerung des Zündzeitpunkts.
Es ist wenig bekannt, dass 8-polige CDI-Boxen eine bessere Regelung der Ausgangsspannung bieten als 3- und 6-polige Einheiten. Unser neu entwickeltes elektronisches System bringt das ursprüngliche Spannungsregelungskonzept auf den neuesten Stand. Es bietet nicht nur eine noch besser geregelte Leistung aller unserer CDI-Einheiten, sondern auch eine echte Doppelfunkenleistung im 400-µs-Intervall, die die Verbrennung bis zu 10.000 U/min deutlich verbessert.
Bitte beachten Sie:
Für dieses Teil gelten Sonderbestellbedingungen. Es wird auf Bestellung gefertigt und kann nicht storniert oder zurückgegeben werden, wenn es nicht benötigt wird.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
91160270700
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
- Porsche 911 1974-1977 2.7L / 1976-77 3.0 Carrera
- Porsche 911 1978-1983 3.0L / SC
Ersatzkabel für verlorene oder beschädigte Kabel, die bei der Classic Retro Fit-Reihe von CDI-Zündeinheiten verwendet werden
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
911602707CDI
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
- Porsche 911 1974-1977 2.7L / 1976-77 3.0 Carrera
- Porsche 911 1978-1983 3.0L / SC
Elektronische Steuergeräte (ECUs) – Präzisionsleistung und Zuverlässigkeit für Porsche-Fahrzeuge
Elektronische Steuergeräte (ECUs) sind das Gehirn der elektronischen Systeme Ihres Porsche. Sie steuern und überwachen alles von der Motorleistung über die Kraftstoffzufuhr, den Zündzeitpunkt, das Getriebeverhalten bis hin zur Abgaskontrolle. Diese hochentwickelten Module kommunizieren mit zahlreichen Sensoren und Aktoren, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug unter allen Fahrbedingungen effizient, sicher und reibungslos läuft.
Design911 bietet eine große Auswahl an originalen und hochwertigen Steuergeräten für Porsche-Modelle – darunter Motorsteuergeräte, Getriebesteuergeräte, Karosseriesteuergeräte und mehr. Jedes Steuergerät wird nach höchsten Standards gefertigt und gewährleistet so exakte Kompatibilität und nahtlose Kommunikation mit der elektronischen Architektur Ihres Fahrzeugs.
Was machen elektronische Steuergeräte?
Ein elektronisches Steuergerät (ECU) fungiert als zentraler Prozessor des Fahrzeugsystems. Es interpretiert Sensordaten und passt Leistungsparameter in Echtzeit an. Je nach Anwendung können ECUs Folgendes steuern:
- Motormanagement: Kraftstoffeinspritzung, Zündzeitpunkt, Turbolader und Luft-Kraftstoff-Verhältnis.
- Getriebesysteme: Schaltpunkte, Drehmomentwandler-Überbrückung und Gangwahl.
- ABS und Traktionskontrolle: für Grip und Stabilität.
- Karosseriesysteme: Beleuchtung, Klimatisierung und Innenraumfunktionen.
Moderne Porsche-Fahrzeuge enthalten oft mehrere ECUs, die über ein CAN-Bus-Netzwerk zusammenarbeiten und so optimale Effizienz, Emissionskonformität und Fahrerkomfort gewährleisten.
Warum fallen Steuergeräte aus?
Elektronische Steuergeräte sind robust, können aber aufgrund von Alter, Umwelteinflüssen oder elektrischen Fehlern ausfallen. Häufige Ursachen sind:
Zu den Symptomen eines ECU-Ausfalls können Fehlzündungen des Motors, Warnleuchten, Leistungseinbußen, Abwürgen oder Startprobleme gehören.
Warum sollten Sie Ihr Steuergerät austauschen?
Ein defektes Steuergerät kann zu unvorhersehbarer Leistung, hohem Kraftstoffverbrauch und Sicherheitsbedenken führen. Der Austausch eines defekten Steuergeräts stellt die Präzision und Zuverlässigkeit Ihres Porsche wieder her.
Zu den Vorteilen des Austauschs durch ein hochwertiges Steuergerät gehören:
- Volle Kompatibilität mit Fahrzeugsystemen.
- Wiederhergestellte Werksleistung und -effizienz.
- Beseitigung von Warnleuchten und Diagnosefehlern.
- Verbesserte Zuverlässigkeit und Fahrbarkeit.