Teile des Ölsystems
-
Teile des Einfüllstutzens
-
Öltank und Teile
-
Ölstandsmelder
-
Öldruckgeber/-schalter
-
Ölleitungen und -schläuche
-
Entlüftungsrohre
-
Nockenwellenleitungen
-
Ölabscheider und Entlüftungsleitungen
-
Ölpumpen und Dichtungen
-
Ölkühler/Kühler/Wärmetauscher
-
Ölwanne
-
Ölthermostat
-
Ölfiltergehäuse
-
Ölkühlerlüfter und Gehäuse
-
Öltemperatursensor
-
Ölmessstab
-
Elephant Racing Systeme
Hochwertige Ölsystemteile für komplette Motorüberholungen und zuverlässige Schmierung
Bei einer Motorüberholung ist das Ölsystem einer der wichtigsten Bereiche, die überprüft, erneuert und gegebenenfalls aufgerüstet werden müssen. Die Teile des Ölsystems – darunter Pumpen, Kühler, Druckventile, Leitungen, Gehäuse und Dichtungen – gewährleisten eine stabile Schmierung und Temperaturregelung des Motors über den gesamten Betriebsbereich. Ein intaktes Ölsystem schützt die internen Komponenten vor Reibung, Überhitzung und vorzeitigem Verschleiß und ist daher für die langfristige Zuverlässigkeit des Motors unerlässlich.
Ob Sie ein klassisches Aggregat überholen, es für eine bessere Leistung aufrüsten oder altersbedingten Verschleiß beheben möchten – hochwertige Schmierkomponenten spielen eine entscheidende Rolle für einen langlebigen und effizienten Motor.
Welche Funktion haben die Teile des Ölsystems?
Die Komponenten des Ölsystems sind so konstruiert, dass sie zusammenarbeiten, um einen gleichmäßigen Öldruck, eine reibungslose Zirkulation und eine effektive Kühlung zu gewährleisten.
Zu ihren Aufgaben gehören:
- Durch die Zirkulation des Öls im gesamten Motor wird die Reibung reduziert.
- Aufrechterhaltung des korrekten Öldrucks für Hydraulikstößel, Lager und Steuerkomponenten
- Kühlung und Stabilisierung der Öltemperaturen bei starker Beanspruchung
- Filtern von Verunreinigungen zum Schutz beweglicher Teile
- Leckagen verhindern und eine effiziente Ölführung durch Schläuche, Rohre und Ölkanäle gewährleisten
- Unterstützung von Hochleistungsbedingungen durch verbesserte Durchfluss- und Druckkapazitäten
Ein voll funktionsfähiges Ölsystem ist unerlässlich, um die empfindlichsten inneren Bauteile des Motors zu schützen.
Warum Teile des Ölsystems häufig ausfallen
Mit zunehmendem Alter des Motors oder bei wiederholten Hitzezyklen beginnen die Komponenten des Ölsystems zu verschleißen.
Zu den häufigsten Gründen für ein Scheitern gehören:
- Verschleiß der internen Ölpumpenzahnräder oder -rotoren führt zu reduziertem Druck
- Schlammablagerungen behindern den Ölfluss
- Hitzeschäden schwächen Dichtungen, Dichtungsringe und Schläuche
- Gerissene oder korrodierte Ölleitungen verursachen Leckagen
- Verstopfte Ölkühler verringern die Temperaturregelungskapazität
- Defekte Druckbegrenzungsventile verursachen niedrigen oder ungleichmäßigen Druck
- Schäden durch verunreinigtes, altes oder minderwertiges Öl
Jedes dieser Probleme kann zu Schmierstoffverlust, Überhitzung, Lagerverschleiß oder katastrophalen Motorschäden führen.
Warum Teile des Ölsystems bei einer Motorüberholung ausgetauscht werden sollten
Bei der Überholung eines Motors wird durch den Austausch verschlissener Teile des Ölsystems gegen hochwertige, präzisionsgefertigte Alternativen, die den ursprünglichen Leistungsstandards entsprechen oder diese übertreffen, sichergestellt, dass der Motor vom ersten Start an geschützt ist.
Zu den Vorteilen gehören:
- Öldruck und Zirkulationseffizienz wiederhergestellt
- Verbesserter Schutz für Lager, Kolben und Nockenwellen
- Verbesserte Temperaturregelung für den Betrieb unter hoher Last
- Verringertes Risiko von Öllecks oder -verunreinigungen
- Längere Motorlebensdauer und verbesserte Zuverlässigkeit
- Ein sichererer, saubererer und stabilerer Einfahrprozess
Die Modernisierung oder Erneuerung des Ölsystems ist eine der kostengünstigsten Möglichkeiten, die langfristige Leistungsfähigkeit des Motors zu sichern.