Temperatursensor
-
Porsche Boxster 986/987/981 (1997-2016)
-
Porsche Boxster 718 (982) 2017>>
-
Porsche 911/912 (1965-1989)
-
Porsche 964 (911) (1989-1994)
-
Porsche 993 (911) (1994-1998)
-
Porsche 996 (911) (1997-2005)
-
Porsche 997 (911) MK1 2005-2008
-
Porsche 997 (911) MK2 2009-2012
-
Porsche 991 (911) MK1 2012-2016
-
Porsche 991 (911) MK2 2016-2018
-
Porsche Cayman 987C/981C (2005-2016)
-
Porsche Cayman 718 (982) 2017>>
-
Porsche Carrera GT (2003-2006)
-
Porsche Cayenne MK2 (957) 2007-2010
-
Porsche Cayenne MK3 (958) 2010-2017
-
Porsche Panamera 970 MK1 (2009-2013)
-
Porsche Panamera 970 MK2 (2014-2016)
-
Porsche Panamera 971 MK1 (2017-2020)
-
Porsche Macan (95B) MK1 (2014-2018)
-
Porsche 924 (1977-1988)
-
Porsche 944 1982-1991
-
Porsche 928 (1978-1995)
-
Porsche 356 (1950-1965)
-
Porsche 914 (1970-1976)
Hinweis: Sie müssen oben ein Modell auswählen, bevor Sie Produkte ansehen können
Temperatursensoren – Präzise Motorüberwachung für die Leistung Ihres Porsche
Temperatursensoren spielen eine entscheidende Rolle im Motor- und Kühlsystem Ihres Porsche, indem sie ständig Temperaturen wie Kühlmittel, Öl, Ansaugluft und Abgase überwachen. Diese Sensoren senden Echtzeitdaten an das Motorsteuergerät (ECU) und helfen so bei der Regulierung von Leistung, Emissionen und Kraftstoffeffizienz.
Bei Design911 führen wir eine umfassende Auswahl an originalen und hochwertigen Temperatursensoren für verschiedene Porsche-Modelle wie 911, Boxster, Cayman, Cayenne, Macan und Panamera. Jeder Sensor ist auf Präzision, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ausgelegt und gewährleistet genaue Messwerte und einen reibungslosen Motorbetrieb unter allen Fahrbedingungen.
Was machen Temperatursensoren?
Temperatursensoren sind für die Leistung, Sicherheit und Effizienz Ihres Porsche unerlässlich. Zu ihren Hauptfunktionen gehören:
- Überwachung der Kühlmittel- und Motortemperatur, um eine Überhitzung zu vermeiden.
- Daten werden an die ECU übermittelt , um das Kraftstoffgemisch und den Zündzeitpunkt anzupassen.
- Steuerung der Lüfteraktivierung und Emissionssysteme.
- Gewährleistet optimale Motorleistung unter allen Belastungen und in allen Klimazonen.
Genaue Sensorwerte sind für den Schutz Ihres Motors, die Maximierung der Leistung und die Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs von entscheidender Bedeutung.
Warum fallen Temperatursensoren aus?
Ständige Einwirkung von Hitze, Vibrationen und Verunreinigungen kann zu einer Verschlechterung oder einem Ausfall von Temperatursensoren führen. Häufige Ursachen sind:
- Thermische Ermüdung führt zu ungenauen Messwerten.
- Korrosion oder Oxidation an den Anschlüssen.
- Kühlmittel- oder Ölverunreinigungen beschädigen die Sensorelemente.
- Verdrahtungsfehler oder lose elektrische Verbindungen.
- Altersbedingter Verschleiß führt zu Signalunregelmäßigkeiten.
Zu den Symptomen eines defekten Temperatursensors zählen schwankende Temperaturanzeigewerte, ein hoher Kraftstoffverbrauch, unruhiger Leerlauf, Überhitzung oder eine leuchtende Motorkontrollleuchte.
Warum defekte Temperatursensoren austauschen?
Der Austausch eines defekten Temperatursensors ist für eine präzise Motorsteuerung und den Motorschutz unerlässlich. Ein defekter Sensor kann zu falscher Kraftstoffzufuhr, Überhitzung und sogar Motorschäden führen.
Zu den Vorteilen des Austauschs gehören:
- Genaue Temperaturmessungen und ECU-Anpassungen.
- Verbesserte Kraftstoffeffizienz und Leistung.
- Vermeidung von Überhitzung und Motorschäden.
- Zuverlässiger Betrieb mit Präzision in Herstellerqualität.
Alle Sensoren in unserem Sortiment werden aus hochwertigen Materialien und mit fortschrittlichen Sensorelementen hergestellt, um selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen zuverlässige Daten, schnelle Reaktionszeiten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.